Nagy Gyula (szerk.): A Szántó Kovács Múzeum Évkönyve (Orosháza, 1960)
Egy babonás szokás a Békés megyei szlovákoknál
Kern der Pimpernus /Staphylea pinnata/, den sie "Klokoc" mennen, im Eheleben Beständigkeit sichert, den Jungesellen und den Mädchen einen guten Lebensgefährten verschafft, dass das Kleinvieh infolge seines Einflusses viele Eier legt, sogar die Ernte reich sein wird und dass derjenige, der bei sich "Klokoc" trägt, Geld immer in Fülle haben wird. Der "Klokoc" wurde wegen seinen vermeintlichen Eigenschaften am Leibe getragen, hauptsächlich von den Frauen ins Kleid eingenäht, oder um den Hals gehängt. Der "KlokoÓ-Kern" wurde in der Vergangenheit vor? den slowakischen Wanderhändlern - "Olejkár" genannt - oder von den ortsansässigen slowakischen Frauen gekauft, oder wurde zur bestimmten Zeit vom Baum im Friedhofe von Tótkomlós gepflückt.