A gepidák. Kora középkori germán királyság az Alföldön (Gyulai katalógusok 7. Gyula, 1999)

Irodalom- és rövidítésjegyzék

Hunnenzeit in Ungarn. ActaArchHung. 11. 1959. 309-398. POHL 1980 = Walter Pohl: Die Gépiden und die Gentes an der mittleren Donau nach dem Zerfall des Attilareiches. In.: Herwig Wolfram und Falko Daim (Hrsg.), Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert. Wien 1980. 239-305. POHL 1998 = Walter Pohl: Gépiden. Historisches. In.: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 11. Berlin-New York 1998. 131-140. RGA = Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 11. 2. kiadás. Berlin-New York. ROSKA 1934 = Roska Márton: Das gepidische Gräbfeld von Veresmort-Marosveres­mart. Germania 18. 1934. 123-130. RUSU 1959 = M. Rusu: Pontische Gürtelschnallen mit Adlerkopf. Dacia 3. 1959. 485-523. SALAMON-BARKÓCZI 1982 = Salamon, Ágnes-Barkóczi, László: Pannonién in nachvalentinianischen Zeit (376-476). Ein Versuch zur Periodisation. In.: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Szerk.: K. Pömer, Linz 1982. 147-178. SCHLETTE 1971 = Friedrich Schlette: Germanen zwischen Thorsberg und Ravenna. Leipzig-Jena-Berlin 1971. SCHINDLER 1940 = R. Schindler: Die Besiedlungsgeschichte der Goten und Gépiden im unteren Weichselraum auf Grund der Tongefässe. Leipzig 1940. SCHMIDT 1939 = K. D. Schmidt: Die bekehrung der Ostgermanen zum Christentum. I. Göttingen 1939. SCHMIDT 1941 = Ludwig Schmidt: Geschichte der deutschen Stämme. Die Ostgermanen. München 1941. SCHMIDT 1961 = Berthold Schmidt: Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland. Veröffentl des Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. 18. 1961. SCHMIDT 1969 = L. Schmidt: Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung. Die Ostgermanen. 2. Aufl. München 1969. SEIPEL 1999 = Wilfried Seipel ed.: Barbarenschmuck und Römergold. Der Schatz von Szilágysomlyó. Wien 1999. SE VIN 1955 = H. Sevin: Die Gebiden. München 1955. SHERLEY-PRICE 1990 = Leo Sherley-Price (translated by): Bede. Ecclesiastical History of the English People with Bede,s Letter to Egbert and Cuthbert,s Letter on the Death of Bede. London 1990. STARK 1999 = Robert Stark: Die Bedeutung der Schatzfunde als archäologische Quelle. In.: Barbarenschmuck und Römergeld. Der Schatz von Szilágysomlyó. Hrsg. W. Seipel. Wien 1999. 169-175. STREITBERG 1908 = Wilhelm Streitberg: Die gotische Bibel. Erster Teil. Der gotis­che Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern Denkmalern als Anhang. Germanische Bibliothek. Zweite Abteilung. Untersuchungen und Texte. III, 1. Heidelberg 1908. STREITBERG 1910 = Wilhelm Streitberg: Die gotische Bibel. Zweiter Teil. Gotisch­griechisch-deutsches Wörterbuch. Germanische Bibliothek. Zweite Abteilung. Untersuchungen und Texte, Band 3. Heidelberg 1910. STUTZ 1980 = Elfriede Stutz: Die germanistische These von Donauweg gotisch-ari­166

Next

/
Oldalképek
Tartalom