A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 23. (Békéscsaba, 2002)

Laurinyeczné Sinkó Rozália: Episches Erbe eines Bauers von Biharugra

Laurinyeczné Sinkó Rozália VEHMAS-BENEDEK 1989. Vehmas Marja - Benedek Katalin: A magyar népmesék trufa és anekdota katalógusa. Magyar népmese katalógus 7/C. (Sorozatszerk.: Kovács Ágnes) Budapest, 1989. VOIGT 1998. Voigt Vilmos: Magyar folklór. Budapest, 1998. VÖŐ 1986. Vöó Gabriella: A magyar népmesék tréfakatalógusa. Magyar népmese katalógus 7/A. (Szerk.: Kovács Ágnes) Budapest, 1986. Episches Erbe eines Bauers von Biharugra - Rozália L. Sinkó ­Resümee Im traditionellen Sinn des Wortes kann man Sándor Kővágó nicht einen Märchenzähler nennen. Wegen seiner Gemütsart, die auf die magische Welt mit dem Inhalt im Unterbewusstsein empfänglich ist, und seiner eigenartigen Lebensführung und abgeschlossener, von der Gesellschaft abweichender Lebensweise konservierte er - und auf meine Bitte weitergab - die aus dem Wissen der Dörfler ausgebeuteten Archaismen, die vor fünfzig Jahren gesammelten Kentnisse und die für heute entfärbten epischen Traditionen. Die von Sándor Kővágó interpretierten Werke der Volksdichtung tragen die wichtigsten Charakteristiken der Prosavolklore an sich: das historische Gedenkmaterial ist lebend, die Tradition des Zauberers webt sich in die Geschichtssagen ein /das Zauberpferd von Sankt László, die Schamaneigenschaft von Sándor Rózsa, auf dem Schiff wurde ein Sieb geworfen um die Identität von Jonas festzustellen/. Seine kurzen Märchen entbehren das Wunderbare, aber sie drücken gleichzeitig seine Meinung über die Gesellschaftserscheinungen seiner Zeit und über seiner eigenen Situation aus. In den bibelinspirierten Geschichten aktualisiert er ähnlicherweise. In seinem Repertoire kommen überwiegend die kurzen, scherzhaften, kleinepischen Gattungen, Geschichten über die Schildbürger /die sogenannten „rátó­tiádák'7, Geschichtchen und Anekdoten, die mit historischen Personen /Petőfi, Cso­konai, József Bölönyi/ verbunden sind. Seine Glaubengeschichten beschränken sich bloä auf die Mitteilung von Fakten und auch hier kommen die Motive des Zauberers vor. Seine Wahrheitsgeschichten, Erlebniserzählungen sind reich an irrationalen Wendungen. Laurinyecné Sinkó Rozália Munkácsy Mihály Múzeum H-5600 Békéscsaba, Széchenyi u. 9. 376

Next

/
Oldalképek
Tartalom