A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 16. - A millecentenárium évében (Békéscsaba, 1996)
Sterbetz István: A reznek (Otis tetrax) Magyarországon
A reznek (Otis tetrax) Magyarországon Tschusi, V. v-Dalla Torre К. v. (1888): IV. Jahresbericht aus Österreich-Ungarn. Omis IV. p. 157. Tschusi, V. v.-Dalla Torre К. v. (1890): VI. Jahresbericht aus Österreich-Ungarn. Omis VI. p. 146. Vasvári, M. (1955): Mesaurements of Hungaryan Birds. Aquila 59-62. p-184. Voitsvenszky, M. A. (1960): Ptici sztyepnoj polosi Evropeskoj. SSR. Kiew, p. 23-24. Woinarovich, E. (1942): Omithologische Beobachten von Kriegsfahrten der Ukarina im J. 1941. Aquila 4-49. p. 310-313. Zedlitz, O. G. (1919): Otis tetrax. Jorunal f. Orn. 67. p. 123-126. Zimmermann, R. (1943): Benträge zur Kenntnis der Vogelwelt des Neusiedlerseegebiets. Ann. Nat. Hist. Mus. Wien, 54. p. 1-272. Otis tetrax (Zwergtrappe) in Ungarn - István Sterbetz Resümee Die Arbeit bewertet mit 146 Angaben aus den letzten 150 Jahren das Vorkommen des Otis tetrax in Ungarn. Er stellt fest, daß dieser im XVIII. Jh. noch weitverbreitet im Karpatenbecken genistet haben kann. Konkrete Angaben über das Nisten dieses Vogels besitzen wir seit 1838, jedoch brütete diese Vogelart damals hier bereits recht vereinzelt. Die letzte Jahreszahl über ein Populationsbmchstück stammt von 1918, von der nördlichen Grenze der Hortobagy-Pußta. Aus Südost-Ungarn ist aus den Jahren 1952 und 1973 je ein gelegentliches Nistvorkommen nachgewiesen. Die Population des Otis tetrax im Karpaten-Becken lebte einstmals am Westrand des osteuropäischen Areals, darum ist es wahrscheinlich, daß ihr Verschwinden mit den Gründen in Zusammenhang zu bringen ist, die auch zum Aussterben bzw. zur Abwanderung dieser Vogelart aus der Ukraine geführt haben. (Übersetzt von G. Dominka) Sterbetz István Budapest, Fivér u. 4/A. 1131 63