A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 16. - A millecentenárium évében (Békéscsaba, 1996)

Domokos Tamás: Adatok Bélmegyer környékének malakológiai viszonyaihoz

Domokos Tamás Angaben zu den malakologischen Verhältnissen der Gegend von Bélmegyer i - Tamás Domokos ­Resümee Der Autor stellt die aus dem gegebenen Biotop hervorgelangten Arten auf der 1. Ta­fel, der 3. Abbildung dargestellt, den entsprechenden Sammelstellen entsprechend nu­meriert und systematisch geordnet vor (L. Pinter, 1984). Wie aus der Tabelle ersicht­lich, gelang es im Gebiet von Bélmegyer 49 rezente Mollusken nachzuweisen. Dies be­deutet lediglich 49,5% der aus 99 Arten bestehenden Molluskenfauna des Komitats. Nach Zahl der Arten und in Prozenten gerechnet bedeutet dies bei den verschiedenen ökologischen Gruppen: Wasser- 22(45%), ubiqutäre, auf feuchter Oberfläche lebende 10(20%), park- bzw. waldlandschaftliche 14(29%), Trockenheit ertragende 3(6%). Überraschend ist die große Ähnlichkeit in der prozentualen Streuung mit der eine größere Artenanzahl vertretenden Molluskenfauna der Gegend von Doboz: 47% - 18% - 26% - 9% (T. Domokos, 1989). Beim Studium der zoozonalen Charakteristiken ist festzustellen (2. Tafel), daß in der Gegend um Bélmegyer die Vitrina pellucida mit der größten Reichfaltigkeit, die Vallonia costata mit der größten Dominanz vertreten ist. Von den 10 häufigsten Arten von Bélmegyer fehlen jedoch u.a. die Acanthinula aculeata, die Hygromia kovácsi und die Carychium tridentatum. Den Platz dieser in Doboz so häufigen drei Arten nehmen die Nesovitrea hammonis, die Euconulus fulvus und die Euomphalia strigella ein. Beim Vergelich der 10 häufigsten Arten stellt sich auch heraus, daß in Doboz die Arten der Waldinsel, in Bélmegyer die ubiquären, feuchtgebietigen Arten dominieren. (Übersetzt von G. Dominka) Domokos Tamás Munkácsy Mihály Múzeum Békéscsaba, Széchenyi u. 9. 5600 22

Next

/
Oldalképek
Tartalom