A Békés megyei múzeumi kutatások eredményeiből (A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 11. Békéscsaba, 1988)
S. Hévvízi: Die Namen der Produktionsgenossenschaften von 1948–1984 im Komitat Békés
Die Namen der Produktionsgenossenschaften von 1948—1984 im Komitat Békés von: SÁNDOR HÉVVÍZI Die Studie „Die Namen der Produktionsgenossenschaften im Komitat Békés" befaßt sich mit einem weniger erforschten Gebiet der Namensforschung, einer Untergruppe der Institutsbezeichnungen, mit der Untersuchung der Namen der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Unsere landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften entstanden nach der Befreiung. Nach der Bodenreform von 1948—49 ergaben sich für die KoUektivisierung begründete, reeue Möglichkeiten. Die Studie untersucht, welche Namen die Produktionsgenossenschaften im Komitat Békés erhielten, welche Namenstypen diese Namen vertreten, und wie sich der Gebrauch dieser Namen im Verlaufe der Jahrzehnte veränderte. Auf obige Frage erhalten wir die Antwort aus den in von 1948 bis 1956,1957 bis 1979, 1980 bis 1984, und eine Zusammenfassung 1948—1984 unterteilten Abschnitten. Die Herausbildung der Namen der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, sowie deren Gebrauch widerspiegeln geschichtliche Ereignisse, Wendungen, und sind für jene Zeit charakteristisch, in welcher sie entstanden. Besonders im ersten Abschnitt der KoUektivisierung spiegelten sie die Vorstellungen, Bestrebungen und das Vertrauen der obersten leitenden politischen Organe und der Mitglieder der Genossenschaften wider, welches diese in das gemeinsame Leben und Arbeiten setzten. Auf der Basis einer namenskundlichen Untersuchung ergibt sich, daß die Namen der Produktionsgenossenschaften im Komitat Békés zum Großteil mit historischen Persönlichkeiten verbunden sind (Petőfi, Kossuth, Dózsa, Rákóczi usw./. Darauf folgen die Namen, die in die Zukunft gesetzten Erwartungen ausdrücken, die das Vertrauen betonen, sowie die abstrakten Begriffe, politische Symbole ausdrückenden Namen in ihren Proportionen. In den letzten paar Jahren nahmen auch die landschaftlich-regionale Verbindungen ausdrückenden und auf den Kollektivgeist, auf Vereinigungen hinweisenden Namen zu. Die Studie erschließt die Häufigkeit der Namen, und beschäftigt sich auch mit den Namenstypen der Genossenschaften. Diese Arbeit trägt auch dazu bei, daß wir diese im alltäglichen Leben oft gebrauchten, allgemein bekannten Institutsbezeichnungen in einer geordneten Bewertung kennenlernen. 1 - 7 ,• 348 ,