A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 5. (Békéscsaba, 1978)

György Goldman: Gesichtsgefässe und andere Menschendarsettlungen aus Battonya

Abb. 13: Nr. 41. 41. Gesichtsgefäss. Ziegelrotes Seitenbruchstück. Auf dem Hals sind zwei parallele, waagerechte Einkratzungen zu finden, die an einer Stelle unterbrochen sind. Hier ist ein unten winkliges, aufgesetztes Stück abge­brochen, wahrscheinlich das Unterteil der senkrechten Säule. Darunter befin­det sich eine eingekratzte Menschenabbildung. Deren Kopf ist ein auf die Spitze gestelltes Dreieck, die beiden Oberarme sind waagerecht, die Unter­arme sind winklig nach unten geneigt. Der Körper besteht aus zwei paral­lelen Senkrechten, ebenso die Aussenlinie der Beine. Zwei aus der Mitte des Unterkörpers schräg auslaufende Linien bezeichnen die Innenseite der Beine. Bruchstück. Höhe: 10,5 cm, Breite: 10,1 cm. (13. Abb., Tafel XII., 6.). 42. Gesichtsgefäss. Ziegelrotes Rand und Halsbruchstück grosser Aus­masse. Die senkrechte Säule ist von zwei Seiten mit Einschnitten versehen, darauf befindet sich auf dem Unteren Drittel eine kleine Erhebung, der obere Teil wird durch drei Einschnitte in vier Teile untergliedert. Hinter der Säule befindet sich ein breiter Bandschmuck, darüber in einem kleinen Feld ein Netzmuster. Neben diesem befinden sich auf der Vorderseite zwei schräge Einkratzungen, darunter in einem schmalen Feld ein Wolfszahn­Muster, welches waagerecht angeordnet ist. Die darunter befindlichen zwei Felder sind mit Zick-Zack-Muster bzw. Netzmuster ausgefüllt. Bruchstück. Höhe: 29,2 cm, Breite: 16,7 cm. (Tafel XII., 9, 12.). 43. Gesichtsgefäss. Ziegelrotes Hals- und Gefässschulterbruchstück. Die senkrechte Säule endet auf der nach aussen neigenden Schulter in einem Knoten. Das eingekratzte Muster beginnt auf beiden Seiten von der Säule her, die Verzierung besteht aus einem in Felder unterteilten Flächenmus­ter. Auf der Oberfläche sind Spuren roter und weisser Bemalung erkennbar. Bruchstück. Höhe: 18,4 cm, Breite: 7,4 cm. (Tafel XII., 11.). 29

Next

/
Oldalképek
Tartalom