Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)

I. RÉSZTANULMÁNYOK - Kerstin Hemmingson: Egy tanyai festő Upplandból, Svédországból. Adalékok festészetéhez és a róla szóló történetekhez

sischen Musterbücher als Vorlage, die französische Lilie war z. B. eine oft vorkom­mende Tapetenborde, bei Pettersson. Für die naturalistischen Motive fand er manchmal in seiner Phantasie oder auch unter den in Massen produzierten Gemälden seine Vorla­gen. Das, was heute noch in den Bauernhäusern vorhanden ist, sind die kleineren bemalten Gegenstände: Tabletts aus schwarzem Blech mit hübsch gemalten Blumenar­rangemangs in der Mitte, kleine Holzbütten in Eichenimitation mit einem Bild, den Neck und Spielmann oder einen Bauernhof darstellend, und natürlich das Statusbild „das Gehöftgemälde" auf dem vornehmsten Platz, nämlich über dem sofa im Wohnzim­mer. LITERATUR Aarsrud, Ch. 1973. Gardsmaleri i Dalsland, Hembygden, Dalsland. Väncrsborg. Andersson, CM. 1973. Hallándska Garamalare. Varbergs Museums arsbok. Varberg. Bonge-Bergergren, I. 1976. Garamalare. Land nr 23. 1976. Hjorth, B. 1967. Mitt liv i konsten. Stockholm. Hjorth, M. 1962. Malarmästarn. Tidningen VI nr 17. Löfgren, O. 1985. Kring nationalkänslans kulturella organisation. Nord Nytt nr 25. Viborg.

Next

/
Oldalképek
Tartalom