Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)

I. RÉSZTANULMÁNYOK - Wolfgang Brückner: Képhasználat és keresztes hadjárat a parasztság ellen a 13. században (Avagy a nácik Stedingenben)

Rolf Köhn: „Lieber tot als Sklav!" Der Stedingeraufstand in der deutschen Literatur (1836-1975). In: Oldenburger Jb. 80 (1980), S. 1-57; 81 (1981), S. 83-143; 82 (1982), S. 99-157. Karl Arndt: Mißbrauchte Geschichte. Der Braunschweiger Dom als politisches Denkmal (1935/ 45). In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 20 (1981), S. 213-244, zu den Stedingern und zum Sachsenhain S. 232-237. Rainer Stommer: Die inszenierte Volksgemeinschaft. Die „Thing-Bewegung" im Dritten Reich. Marburg 1985, S.88f. u.H5ff. Heinrich Schmidt: Der Sachsenherzog Widukund. Wirklichkeit und Mythos. In: Einblicke. For­schungen an der Univ.Oldenburg 3 (1987), S. 11-14. III. Zu Bild und Zauber Wolfgang Brückner. Bildzauber. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2. Lfg. (1965), Sp-428^130. Ders.: Bild, Bildzauber In: Enzyklopädie des Märchens 11(1977), Sp. 319-326. Ders.: Überlegungen zur Magietheorie. Vom Zauber mit Bildern. In: Magie und Religion, hg.v.L.Petzoldt (= Wege der Forschung 337). Darmstadt 1978, S. 404-409. Dieter Harmening: „aufseez" und „zuosatz": Der Fall der Hexen. In: Europa um 1500. Integrati­onsprozesse im Widerstreit, hg. v.F.Seiht u.W.Eberhardt. Stuttgart 1986, S. 510-525. Karin Baumann: Götzenbild. In: Enzyklopädie des Märchens VI, Lfg. 1 (1989). Sp. 37-42. Dank gilt bes. Herrn Prof.Dr.H. Ottenjann, Cloppenburg, für wichtige Hinweise zu „Stedingsehre".

Next

/
Oldalképek
Tartalom