Viga Gyula: Árucsere és migráció Észak-Magyarországon (Miskolc, 1990)

WARENAUSTAUSCH UND MIGRATION IN NORDOSTUNGARN (Auszug)

Kraftfelder sind auch bestimmend für das Siedlungsnetz, das Handelsnetz und nicht zu­letzt das Strassennetz. Das hier untersuchte Gebiet stellt - in Hinsicht auf seine Geographie, seine Ökolo­gie und Ethnographie wie auch in Hinblick auf seine Kultur - eine Übergangszone dar, deren bedeutende orts- und situationsgebundenen Energien, ihre dicht bewohnten Landschaften und seine zusammengewürfelte und differenzierte Einwohnerschaft in Bezug auf die Gesamtheit der Lebensweise und der herkömmlichen Kultur ausseror­dentlich vielfarbig war und bedeutsame Verbindungen sowohl in Richtung auf die Grosse Ungarische Tiefebene als auch auf den nördlichen Streifen Oberungarns sicher­te. Jenes Gebiet, das inmitten der Grenzlinie von der Grossen Ungarischen Tiefebene und dem Nördlichen Mittelgebirge sowie der ungarisch- slowakischen Sprachgrenze liegt, bildete eine spezifische Pufferzone zwischen den in ihren Gegebenheiten unter­schiedlichen Grosslandschaften dar, welche auch ein harmonisches Miteinander der be­nachbarten Grosslandschaften garantierte. Es soll hier nicht verschwiegen werden ­und ethnographische Untersuchungen bestärken dies auch immer wieder -, dass die Grenzen, die durch das Friedensabkommen nach dem ersten Weltkrieg gezogen wur­den, solche Regionen gewaltsam auseinanderrissen, die zusammengehörten, die einan­der wirtschaftlich ergänzten. Die negativen Folgen dieses Friedensschlusses haben bei­den Seiten stark zugesetzt. Und in den vergangenen Jahrzehnten hat sich die wirtschaft­lich-ökologische Krise dieser Region noch weiter zugespitzt, denn Jahrtausende alte Er­fahrungen aus früheren Tätigkeitsarten und Anpassungsformen wurden ausser acht ge­lassen. Und auch ohne dass die Gesellschaftswissenschaften hier tiefschürfende Unter­suchungen anstellen, sind die menschlich-sozialen Folgen und wirtschaftlichen Kon­sequenzen dieser Fehler heute auch schon unmittelbar zu spüren. In drei Bereichen werden in dieser Studie jene Wirkungen untersucht, die die tradi­tionelle volkstümliche Kultur durch den Warenaustausch und die Migration über Jahr­hunderte hinweg berührten. (Natürlich sind die kulturellen Abläufe stets gemeinsam mit den ökonomischen und'ökologischen Abläufen präsent.) Die Tatsache, dass der Austausch von Gütern in dem untersuchten Gebiet ständig umfangreiche Gruppen in Bewegung hielt, und dass die mehr oder weniger festen Bande eine dauernde Berüh­rung zwischen Gruppen mit unterschiedlichen Kulturen sicherten, dies hatte auch Aus­wirkungen auf die Gestaltung der materiellen Kultur, der geistigen Bildung sowie der Volkssprache. (Und über dies hinaus wirkte dies auch auf die Mentalität.) All diese Wirkungen setzten ausserdem auch die Möglichkeiten interethnischer Berührungen voraus. Im allgemeinen lassen sich im Bereich der materiellen Kultur kaum ethnische Merkmale in der Verbreitung von Erscheinungen nachweisen; denn die Verbreitung von irgendwelchen Gegenständen oder Gerätschaften wurde auch durch kurze Berüh­rungen zwischen den Völkern und Volksgruppen sowie durch oberflächliche Verbin­dungen (Markt, wanderndes Handwerk, wandernde Händler) möglich gemacht. Die Bewohner aus dem Hügel- und Bergland fertigten recht zahlreiche Arbeitsgeräte für die Bauern in der Ebene. Und dies lässt nicht annehmen, dass die Werkzeuge fertigenden und die Werkzeuge benutzenden Landschaften nur auf wirtschaftlicher und kultureller Ebene miteinander in Berührung traten, sondern, dies war auch eine spezielle Möglich­keit für den Informationsfluss. Auf kleineren und grösseren Gebieten kann die kul­turelle Wirkung auch in Bezug auf die Volkstrachten. Verkehrsmittel und Anspann­weisen, sowie landwirtschaftlichen Gerätschaften und Techniken nachgewiesen wer­den. Im Falle der letzteren waren aber die ökologischen Gegebenheiten und nicht das Ethnikum bestimmend. Folkloristische Forschungen haben für zahlreiche Elemente der mündlichen Über­lieferungen erwiesen, dass diese sich durch zeitweilige Wanderungen verbreitet hatten

Next

/
Oldalképek
Tartalom