Veres László: A Bükk hegység üveghutái (Officina Musei 2. Miskolc, 1995)

DIE GLASHÜTTEN DES BÜKK-GEBIRGES (Auszug)

Meister, die geblasenen, grösserer Behälter mit plastischer Verzierung herstellte. Grosse Sachkenntnis verlangende Meisterschaft zeigen die Flaschenfuttergläser und die Essigballone. In den Óhutaer, Újhutaer und Répáshutaer Betrieben wurden die Glasgegenstände geblasen. Die so hergestellten Gegenstände beanspruchten keine weiteren Arbeitsgänge zur endgültigen Formung und Verzierung, sobald sie vor der Pfeife gelöst wurden. Herstellung und Verzierung war Aufgabe ein und desselben Arbeiters. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Gyertyánvölgy Gegenstände hergestellt, die ihre Besonderheiten nicht von einer Zierschablone oder durch das Blasen erhielten, sondern durch Schleifen und Gravieren. In dieser Zeit entstanden Erzeugnisse mit geometrischen, figürlichen und Blumenornamenten. Auch für die städtischen Glasschleifer wurden zahlreiche dickwandige, zur weiteren Verzierung geeignete Gläser und Kelche hergestellt. Eine für den Kristallstil charakteristiche Verzierung ist die Vergoldung, die im letzten Abschnitt der Glasherstellung im Bükk-Gebirge auftrat. Die Vergoldung ist allerdings auf glatter Fläche nicht dauerhaft, greift sich schnell ab, deshalb wurden die Verzierungen erst in das Glas geschliffen oder graviert und erst danach vergodet. Trotzden erschien die Vergoldung nur auf kleinen Flächen und in sehr einfacher Ausführung. Die Vorherrschaft des Kristallstils bedeutete aber keineswegs die Produktionseinstellung der für das 18. Jahrhundert charakteristischen geblasenen Gegenstände. Sie waren genau so beliebt wie ein Jahrhundert früher. Im Gegenteil, mit der Herstellung von Glasgegenständen mit neuen Formen und Funktionenwurde die Banernglas­kollektion vervollkommnet, die für die Glasindustrie im Bükk-Gebirge charakteristisch ist. Solche Gegenstände waren der Weihwasserbehälter, die grünen und weissen Teller und die auf Einzelbestellung angefertigten Flaschengläser mit Monogramm-Siegeln.

Next

/
Oldalképek
Tartalom