A Miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei 27. (Miskolc, 1991)

36 István Sugár: Fünf Hexenprozesse des Ko­mitates Borsod 47 István Dobrossy-László Kárpáti: Die Ge­schichte des Miskolcer Kreuzhügels und seiner Gebäude 56 István Dobrossy: Die Geschichte des Miskolcer Hotels Goldene Krone (1783­1987) 66 Mihály Kőhegyi: Das Komitat Borsod wählt István Széchenyi zu seinem Tafel­richter (1836) 69 Gyula lglói: Dokumente aus der Ge­schichte der Miskolcer Stadtgestaltung des 19. Jahrhunderts II. 75 János Bencsik: Die Wirkung der Gesell­schaftsteilung des Weingutes in Erdőbé­nye in der ersten Hälfte dieses Jahrhun­derts 83 Károly Nagy: Gyula Gyürky, der Namen­geber des Farkaslyuker Bergwerkstollens 93 Miklós Eszenyi: Neunzig Jahre des Kran­kenhauses Diósgyőr-Vasgyár DIE MISKOLCER GESELLSCHAFT IM FEUDALISMUS 99 Mária Wolf: Die Miskolcer Gesellschaft des 13-15. Jahrhunderts im Spiegel der ar­chäologischen Funde 105 Éva Gyulai: Die Weinbergsbesitzer von Miskolc im 14-16. Jahrhundert 118 János Bencsik: Die Miskolcer Gesell­schaft im Jahrzehnt nach der Türkenherr­schaft (1688-1703> 132 László Veres: Die Rolle des Papieradels auf das wirtschaftlichgesellschaftliche Le­ben von Miskolc im 17-19. Jahrhundert 135 Péter Tóth: Gesellschaft und Stadtverwal­tung von Miskolc in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 140 Tibor Rémiás: Die Zusammensetzung der Miskolcer Gesellschaft im 18. Jahrhun­dert 152 István Dobrossy: Handelsgruppen, Fami­lien und Dynastien in der Miskolcer Ge­sellschaft vom Anfang des 18. Jahrhun­derts bis Anfang des 19. Jahrhunderts 164 Seresné Szegőfi Anna: Reformzeitliche Gesellschaft von Miskolc 169 Márta Fügedi: Zur Wohnkultur der Mis­kolcer Bürger im 18. Jahrhundert 177 János Barsi: Die Minoriten im Gesell­schaftsleben von Miskolc von ihrer Ansie­delung bis Anfang des 19. Jahrhunderts 192 István Kilián: Schauspiel in der Minori­tenschule (1753-1780) 206 Tamás Sajó: Die geschichtlichen Verän­derungen der Diósgyőrer Hauptstrasse 216 Magdolna B. Hellebrandt: Bemerkungen zum Studienband „Archäologische Daten zur Frühgeschichte von Miskolc" 221 Tibor Rémiás: Die Wechselfälle einer (bisher) noch nicht erschienen Stadtge­schichtsmonografie 234 Bemerkungen KULTURGESCHICHTLICHE PUBLIKATIONEN 243 József Siska: Miskolczer Csulyak István 256 János Bencsik-István János: Tum Litera­turleben von Tokaj, von 1818 260 Tibor Porkoláb: Novela picaresca-(Der ungarische „Guzmán" und sein kunstart­geschichtlich-kunstarttypologischer Hin­tergrund) 270 Gizella Szatmári: Leben und Wirken des Bildhauerkünstlers Károly Székely ETHNOGRAPHISCHE PUBLIKATIONEN 280 Márta Fügedi: Zur Dolmantracht aus Fuchspelz 285 Ernő Barsi: Zu den regionalen Eigenarten unserer Kinderspielelieder und Volkslie­dern mit neuem Stil 294 Gabriella Vida: Mezőkereszteser irdene Getränkgefäße 306 Géza Balázs: (Schnapsverbrauch im All­tag und bei der Gelegenheit von Kollektiv­arbeiten) Zur Volkskunde des Schnaps 313 Gyula Viga: Der Tausch von Vorteilen zwischen den Regionen der Tiefebene und Nordungarn 320 Balázs Borsos-Penckóferné Punykó Má­ria: Geschnitzte Grabhölzer auf den Friedhöfen ungarischer Dörfer in der Ge­gend des Szernye-Moors 332 László Dobosy: Verzierte Wallfahrts­Kerze 335 István Lenkey: Brunnen in Alsószuha 340 Géza Nagy: Die Art der Korngewinnung vor dem maschienellen Dreschen in Karcsa 350 Imre Ádám: Ortsnamen der Komitate Borsod, Abauj und Zemplén in den Fami­liennamen des Komitates Szabolcs aus dem 16. Jahrhundert

Next

/
Oldalképek
Tartalom