A Miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei 24. (Miskolc, 1986)
206 Václáv Frolec-Josef Vafeka (red.): Lidová architektúra. Encyklopedie (Dankó Imre) 207 Juraj Valiska: Nemecké náreéie Dobsínej. Prispevok k vyskumu zanikania náreéi enkláv (Szabó Marianne) 208 Metodicky spravodaj. Mimoriadne éislo venovarté 300. vyroéiu narodenia Mateja Bela (Liszka József) 209 Ján Michálek: Protifasicky odbojna Slovensku v rozprávaniach ludu (Páricsi Zsolt) 210 Milan Majtán-Matej Provazaj: Meno pre nase diéta (Mizser Lajos) 212 Viera Abelová-Milan Chlebana: Praslice na okoli Trenâina (Fügedi Márta) 212 Andrej Chudoba-Milan Hlőska: Od Tekova vietor veje (Liszka József) 213 Peter Svorc: Straba (Kovács István) INHALT BERATUNG DER ARCHÄOLOGEN IN MISKOLC 1 Magdolna B. Hellebrandt: Einführung 2 Katalin Simán: Bericht über die Ausgrabungen in Hidasnémeti-Borházdűlő 5 Pál Patay: Bericht über die bronzezeitlichen Ausgrabungen in Tiszalúc-Sarkadi 10 Emese Lovász: Über den germanischen Friedhof in Tiszakarád 15 Ágota Sz. Kállay: Erster Bericht über die Rettungsgrabung im Füzesabony-Pusztaszikszóer Obstgebiet 18 Judit S. Koos: Bericht über die Ausgrabungen auf dem Felsővadász-Burgberg (1982-1984) 21 Magdolna B. Hellebrandt: Die Ausgrabung des Kesznyétener Friedhofs aus der Skiten-Zeit 23 László Révész: Spuren einer Siedlung aus dem 9.-10. Jahrhundert in Mezőkövesd 34 József J. Szabó: Erfahrungen bei den Ausgrabungen in Gyöngyös-Mátrafüred-Benevár im Jahre 1985 36 László Fodor: Kurze Zusammenfassung über die Ausgrabung des Palos-Klosters in Almárvölgy 41 Katalin Dankó: Forschungsarbeiten in der Burg , von Sárospatak im Jahre 1985 GESCHICHTLICHE MITTEILUNGEN 48 Tibor Joó: Pálos Kloster bei Gönc Gábor Németh: Kupferstiche von Szikszó aus dem 17. Jahrhundert 69 József Balázs: Der Gründer der Papiermühle in Diósgyőr 71 Gyula Iglói: Die Miskolcer Belegrád-Mühle 80 László Veres: Glasschnitt und Gravierung in Miskolc im 19. Jahrhundert 87 István János: Handgeschriebene Verssammlung eines unbekannten Verfassers vom Anfang des 93 19. Jahrhundert Csaba Csorba: Aufzeichnungen des Gesztelyer Balázs Váradi aus der Kriegsgefangenschaft 98 Györgyi Németh: Auszüge aus den Aufzeichnungen eines Leutnants aus dem I. Weltkrieg ABSCHNITTE AUS DER VOLKSKUNDE VON TAKTAKÖZ 103 István Pált: Volkskundlichcs Bild von Taktaköz anhand einer Frohngcldzusammcnschrcibung aus 1772 109 János Bencsik: Versuch einer volkskundlichen Analyse mit Hilfe des kirchlichen Geburtenregisters und neueren Materials 116 Tivadar Petercsák: Volkstümliches Bauen und Wohnungskultur in Taktaköz 120 István Csősz-Szabó: Der Tiszaladányer Friedhof und die Beerdigung VOLKSKUNDLICHE MITTEILUNGEN 125 Gyula Viga: Angaben über die Wanderung der Arbeitskräfte der Bauern in der Bükk-Gcgend 131 Zoltán Ujváry: Spiele mit Zigeunermasken 137 Ferenc Szabó: Ortsnamen, die auf nordungarische Märkte hinweisen 142 Mária G. Tari: Das Selbstlaut-System der heutigen Sprache in der Gemeinde Hanva 146 Géza Balázs: Private und hauswirtschaftliche Schäferei in Ároktő (Beiträge zu den heutigen Formen der Schäferei) 156 Gyula Viga: Über die natürlichen Schafställe der Schäferei im Bükk-Gebirge 162 József Liszka: Rutsche aus Szőgyén 164 István Faggyas: Nutzung des Weizenstrohs in der Schafhaltung in Kelemér MUSEOLOGIE - VOLKSBILDUNG 166 Gertrúd Goda: Gespräch mit dem Fotokünstler Tibor Tenkács 175 Lajos Végvári: Über László Gyémánt 179 Dezső Szilágyi: Meisterwerke der bildenden Kunst in der Szilágyi-Sammlung 184 István Villango: Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung im Tokajer Museum 186 László Vanyó: Eröffnung der Ausstellung von János Götz in Sárospatak 188 Sándor Bodnár: Eröffnungsrede auf der Ausstellung von Antal Fery 191 Eröffnungsreden zur Fotoausstellung von Ernő Kunt „Die Statuen der Vergänglichkeit": (Ákos Janó Bildergalerie in Sárospatak, Oktober 1985). Zoltán Ujváry: (Kossuth-Universität Debrecen, Dezember 1985) 195 Pál Németh: Tibor Zsuffa (1911-1985) SLOWAKISCHE BÜCHERAUSWAHL 197 Slovensky národopis-1985. (Bődi Erzsébet) 199 Vlastivedné Studie Gemera, 3. (P. Nagy Judit)