Németh Györgyi szerk.: Manufaktúrák Magyarországon 2. Industria et Societas 1. Manufaktúrák és kora tőkés ipari kisvállalkozások. Sátoraljaújhely, 1991. október 3-4. (Miskolc, 1994)
BINDER Pál: 16. századi üveghuták Erdélyben
15. Quellen III 589 (1550: Mer an Glas Schaiben von Demeter Glaseren von Rosenaw flor 8. Sonabent noch des Herren Himelfart vor 2000 Glas Scheibent dem Demeter Glaser von Rosenaw flor 8. 16. /obbágyösszeírás 1594-1603. Magyar Országos Levéltár P 56. Bethlen lt. 263/7. 17. Imreh Barna: Alsórákos története. Kézirat Alsórákos, 1968. 483. 18. Catalogus Civium Nouitiorum iuxta praeinsertum civitatis decretum in hunc librum ad id ordinatum cum nominibus, cognominibus eorumque ac conditionibus inscriptorum. Kolozsvári Levéltár. Primaria Municipiului Cluj - Napoca vol III. 23. 19. Daniel Was Tholmachy Aurifaber Hungarus. Iudicis et juratorum civium possessionis Tholmach testimonialium pater Gregorio Was et honesta mulier Catharina Iweghes Matróna honesta foemina ex conditione Nationis Hungaricae 20. Archivele Statului Sibiu (Szebeni Állami Levéltár) Gerichtsbuch nr. 2. 21.1793: befand sich auf Rosenauer Hattert, hart unter dem grossen Gebirge, auch eine Glashütte, voraus das Glas meist in die Wallachei verführet ward, sie hat aber nicht langer als II Jahre daselbst bestanden, weil das Holz dazu nicht hinreichte (Besondere Nachricht vom Burzenland von Joseph Teutsch) Quellen III. 63. 22. Special-Karte von Burzen Lande oder dem Kronstädter District, in Siebenbürgen, nebst der angrenzenden Wallachey und anderen diesseitigen Provinzen, wie solche durch den Oberstlieutenant und Kronstaedter Schloss Commandanten Franz von Seethal trigonometrisch aufgenommen, und im Jahre 1805 ausgefertigt worden ist. 1858: „Zurückgekehrt fuhren wir an der Bodza weiter über Bodzaforduló und Szitabodza bis an jene Stelle der äussersten Landesgrenze, wo der Bozafluss in die Walachei mündet. Hier steht eine Graf Mikes'sche Glashütte, die des anno 1855 errichtet wurde, und das feinste Glas, im Wetteifer mit den böhmischen Hütten, liefert. Ich habe Dir ein kleines Andenken aus dieser Glashütte, welche „Margarethen" heisst, mitgenommen" Friedrich Schuster: Dichter, Publizist und ein Glänzender Briefschreiber (Brief Viktor Kästners an seine Frau Pauline)-Karpaten Rundschau 1982. VIII. 27. 23. Ernst Wagner: Ergänzungen zur Mitteilung Herberth Hoffmanns „Glashütten im südöstlichen Siebenbürgen". Forschunger zur Volks- und Landeskunde XVI/2. 1973. 124. 24. Kurt Philippi-Paul Philippi: Nochmals: Eine Ergänzung zu den Glashütten im südöstlichen Siebenbürgen - FVL 24/2.1981. 118-120. 25. Die vereinigte Glasfabriken Ober Arpas und Ober Porumbach. Grünfeld Fleissig et Compagnie. Niederlage und Komptoir Kronstadt (1860).