Németh Györgyi szerk.: Manufaktúrák Magyarországon 2. Industria et Societas 1. Manufaktúrák és kora tőkés ipari kisvállalkozások. Sátoraljaújhely, 1991. október 3-4. (Miskolc, 1994)

CSEREY Zoltán: Die Glasherstellung in Háromszék im 17.-20. Jahrhundert

DIE GLASHERSTELLUNG IN HÁROMSZÉK IM 17.-20. JAHRUNDERT Die vorliegende Studie befaßt sich mit der skizzierten Geschichte der Glas­hütten des im südöstlichen Winkel Siebenbürgens befindlichen Háromszék. In die bisher erschienenen Facharbeiten haben sich auch mehrere Fehler betreffs der zeitlichen und örtlichen Anordnung der hiesigen Hütten eingeschlichen. Den Möglichkeiten entsprechend haben wir auch die Korrektur irrtümlicher Angaben als unsere Aufgabe betrachtet. Unter den verhältnismäßig zahlreichen Objekten verdienen zwei wegen ihres Ausmaßes und des Zeitraums ihres Bet­riebes mehr Aufmerksamkeit. Beide waren typische manufaktúráié Unterneh­men von Grundherren, die in erster Linie durch irgendeine Nutzung der gewaltigen Wälder ihrer Eigentümer geschaffen wurden. Die sich auch mit ei­nem bescheidenen, aber sicheren Einkommen begnügenden Besitzer geben diese den Hütten in Pacht. Die erste Glashütte entstand Ende des 17. Jahrhun­derts auf dem Besitz des Grafen Káinok in Zalánpatak. Die zweite ist das zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Gegend von Bükszád von den Grafen Mikó, dann Mikes initüerte Objekt, das dann mehr als 200 Jahre in Betrieb war. Die übrigen Hütten wurden in weitaus bescheidenerem Rahmen und insgesamt nur etwas über einige Jahrzehnte hin betrieben. Das waren folgende: Zágon-Bárkány, Kraszna, Veresvíz, Bodzaforduló. Die Qualität und das künstlerische Niveau des Glases der Hütte in Bükszád ist der Tätigkeit des am Beginn des 20. Jahr­hunderts zu den besten Fachleuten gehörenden István Sovánka zu verdanken. Die Erzeugnisse der hiesigen Hütten waren folgende: Gläser, Stielgläser, Krü­ge, Likörservices, Flaschen, bemaltes Glas, Tisch- und Trinkservices, Blumen­vasen usw. Wichtigster Markt für die G las ware müssen außer dem Inland die rumänischen Länder und die Türkei gewesen sein. Parallel zur Glasherstellung war auch das Kochen der zur Glasherstellung als Rohstoff benutzten Pottasche weit verbreitet. Die großen Wälder, die billigen Arbeitskräfte, die relativ gerin­gen Investitionen sind die Erklärung dafür, warum sich in Háromszék gerade dieser Industriezweig am frühesten eingebürgert hat. Zoltán Cserey

Next

/
Oldalképek
Tartalom