Németh Györgyi szerk.: Manufaktúrák Magyarországon 2. Industria et Societas 1. Manufaktúrák és kora tőkés ipari kisvállalkozások. Sátoraljaújhely, 1991. október 3-4. (Miskolc, 1994)
TAKÁCS Péter-UDVARI István: Ergänzungen zur Salzwirtschaft der Obertheiß-Gegend am Ende 18. Jahrhunderts (von Máramaros bis Szepes)
ERGÄNZUNGEN ZUR SALZWIRTSCHAFT DER OBERTHEIß-GEGEND AM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS (VON MÁRAMAROS BIS SZEPES) Nach den geschichtlichen Quellen und Aufzeichnungen der Zeitgenossen wurden die in der Gegend des Oberlaufs der Theiß wohnenden Leute durch die Salzbergwerke von Rónaszék und Sándorfalva im Komitat Máramaros (Nordost-Siebenbürgen), sowie von Sóvár im Komitat Sáros (heutige Slowakei) mit Salz versorgt. In den Salzgruben und Salinen haben fachlich gebildete Arbeiter gearbeitet, aber ein Teil der zum Bergbau erforderlichen Ausrüstungen und Materialien - z. B. für Stammholz mußte durch die Leibeigenen der Kammer in den naheliegenden Dörfern gestellt werden. Mit dem Salztransport beschäftigten sich fast ausschließlich Leibeigene. Wo dies möglich war stellten sie auf den Flüssen kleine Flöße zusammen und verbanden diese miteinander dort, wo sich die Flüsse verbreiterten. So wurde das Salz in die großen Salzhäuser der Kammer in Vásárosnamény, Tokaj usw. transportiert. Wo der Transport auf dem Ruß nicht möglich war, haben auf einen Sonderverdienst ausgehende Leibeigene das Salz mit ihrer Fuhrwerken transportiert. Unsere Studie verfolgt die Transportwege auf dem Wasser und dem Lande. Wir haben alle Dörfer aufgereiht, deren Bewohner regelmäßig oder zeitweise am Transport teügenommen haben. Wir bemühen uns eine Antwort darauf zu finden, warum keine Handelszunft oder Manufaktur zur Organisation des Salz transportes zustandegekommen ist, während das eine mehr oder weniger ständige Tätigkeit in dieser Region war. István Udvari-Péter Takács