Szabadfalvi József - Viga Gyula szerk.: Árucsere és migráció / a Tokajban 1985. október 28-29-én megrendezett tanácskozás anyaga (A miskolci Herman Ottó Múzeum néprajzi kiadványai 18. Miskolc, 1965)

Nádasi Éve: Piacközpontok és jellemzők a Dél-Dunántúlon a századfordulótól napjainkig terjedő időszakban

NÁDASI Éva 1985 A gazdálkodás és az etnikum viszonya. SZABADFALVI József-VIGA Gyula (szerk.): Interetnikus kapcsolatok Északkelet-Magyarországon II. 23-26. Miskolc DIE MARKTZENTREN IN SÜD-TRANSDANUBIEN UND IHRE CHARAKTERISTIKEN IM ZEITRAUM VON DER JAHRHUNDERTWENDE BIS IN UNSERE TAGE (Auszug) Der Autor berichtet über die Markt- und Jahrmarktszerntren von Süd-Transdanu­bien, bzw. über deren Charakteristiken, Veränderungen und über sie hauptasächlichen Tendenzen ihrer Entstehung. Die Analysierung des Problems fand als Teil einer grösseren Forschung statt, bzw. im Zuge der Aufarbeitung der sogenannten „weichen Daten" mit dem Rechner. Die Untersuchung begann mit der Wörterbuchartigen Zusammenschreibung der in Text gefassten Antworten, dann mit einer gewissen Selektierung. So kam eine aus 172 Ortschaften bestehende Liste zustande, bei der vom Gesichtspunkt des Marktes bzw. des Handels her sich 43% als zufällig erwiesen. Die endgültige analytische Basis bedeuteten 98 Dörfer, für die in verschiedenen Zeitquerschnitten Rechner-Gruppierun­gen, sogenannte Cluster-Analysen angefertigt wurden. Auf der Basis der Untersuchungen stellte sich heraus: a) dass sich die Zentren und damit auch die Bereiche im untersuchten Zeitraum kontinuierlich umstrukturierten; b) dass lediglich 21% der Märkte über einen langen Zeitraum hinweg seine zentrale Funktion erfüllte; c) das sogenannte „reine Bereiche" nicht festzustellen und einzugrenzen waren; d) bzw., dass vom Gesichtspunkt des Warenverkehrs her gesehen der Tierhandel der bedeutendste Faktor war, auf anderen Gebieten zeigten sich die Markt-Kontakte als zufällig und überschritten kaum das Niveau der Selbstversorgung. Éva Nádasi 114

Next

/
Oldalképek
Tartalom