A Herman Ottó Múzeum évkönyve 52. (2013)

Néprajz - Viga Gyula: Dél-Zemplén háziiparának néhány történeti-néprajzi jellemzője

322 Viga Gyula tájmonográfiája). Lorántffy Zsuzsanna Szellemében Ala­pítvány. Gödöllő-Sárospatak, 645—657. UDVARI István 1988 Adatok Hegj^alja és a zempléni szlovák, valamint ruszin falvak kapcsolatainak történetéhez. In: BENCSIK János—VIGA Gyula (szerk.) hegyaljai mezővárosok törté­neti néprajza. Borsod-Abaúj-Zemplén Megyei Múzeumi Igazgatóság. Miskolc, 48—61. (A Miskolci Herman Ottó Múzeum Néprajzi Kiadványai XXII.) 1992 (Közreadja): MOLNÁR András: Tekintetes, nemes, nemzetes Zemplén vármegye leírása (1799). Szülőföldünk, Borsod-Abaúj-Zemplén, 18. Miskolc, 80—84. VARGA Gáborné (szerk.) 1970 Borsod-Abaúj-Zemplén megye története és legújabb kori adattára. Borsod-Abaúj-Zemplén Megyei Tanács V. B. Miskolc. VERES László 1995 Városi ipar és kereskedelem a 16—17. században. In: BENCSIK jános—OROSZ István (szerk.): l'okaj. Várostörténeti tanulmányok, I. Tokaj Város Önkormány­zata. Tokaj, 125—137. VIGA Gyula 1990 Árucsere és migráció Eszak-Magyarorszjgon. Ethnica. Debrecen—Miskolc. 1996 Hármas határon. Tanulmányok a Bodrogköz változó népi kultúrájáról. Herman Ottó Múzeum. Miskolc (Offi­cina Musei 4.) 2012 Zemplén vármegye 18—20. századi forgalmának néhány történeti-néprajzi jellemzője. In: FRISNYÁK Sándor—KOKAI Sándor (szerk.): Tiszteletkötet Dr. Boros Lász/ó főiskolai tanár 75. születésnapjára. Nyíregyházi Főiskola Turizmus és Földrajztudományi Intézete. Nyíregyháza, 207—212. 2013 A tájak közötti gazdasági kapcsolatok néprajza (A Telfóld gazdasági kapcsolatai a 18—20. században). Mis­kolci Egyetem. Miskolc. EINIGE HISTORISCH-ETHNOGRAPHISCHE CHARAKTERISTIKEN DES HAUSGEWERBES IN SÜD-ZEMPLÉN Schlüsselbegriffe: Handwerk, Holzarbeiten, Töpferei, Flechtwerk, Korbflechterei, Tauschhandel, Märkte, Wanderkaufleute In den vergangenen Jahrhunderten versorgte das strukturierte Handwerksgewerbe die historisch wechselnd verbreitete Produktionskultur von Tokaj-Hegyalja und die Wirtschaft und Haushaltung der Bevölkerung mit Arbeitsgeräten und Gebrauchsgegenständen. (Es war ein Komplex für die Siedlungen der historischen Landschaft und die gesellschaftliche Struktur der besonders dominanten Marktflecken, in der die Wichtigkeit der Handwerkerschicht widergespiegelt wurde.) Das Hausgewerbe bekam eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der komplexen Versorgung mit Gegenständen im Weinbau und in der Landwirtschaft der Siedlungen. Es sind Erzeugnisse der Bauern-Spezialisten, die meistens zu den unteren sozialen Schichten gehörten. Sie stellten ihre Erzeugnisse in erster Linie mit Hilfe der natürlichen Gegebenheiten der Landschaft her. Die Verarbeitungstechniken für den Ton, der als Rohstoff für die Töpferei diente, die Mineralien, die Gesteine, das Holz der Wälder, die an den Flüssen entlang wachsenden Weiden, das Schilfrohr und das Schilfgras in den Auen sind heute schon archaisch, genau so wie die Aufbereitung der Faserstoffe und die Textilherstellung im Hausgewerbe der Weberei und Spinnerei. Es ist charakteristisch, dass diese veralteten Techniken immer wieder erneuert werden können. Die Form der einfachen Körbe blieb über Tausende von Jahren unverändert, aber auch heute spielt dieses Wissen in den Tätigkeiten der Flechtwerkschulen und -Kurse für das Lösen der sozialen Schwierigkeiten eine Rolle. Natürlich passte sich das jeweilige Hausgewerbe an die aktuellen Ansprüche an und erzeugte für die bürgerlichen Haushalte sowie für die städtischen Bauern der Marktflecken verschiedene Gegenstände. Ein sehr wichtiges Merkmal für diese Problematik ist, dass auch das Volk der umliegenden Regionen (Taktaköz, Bodrogköz, Hernád mente, Nyírség, und die oberen Gebiete des Zemplén) die Bedürfnisse von Tokaj-Hegyalja erfüllten. Die Städte und Märkte von Hegyalja waren Jahrhunderte lang Zentren des Tauschhandels in der Region, die auch die Erzeugnisse der Bauern-Spezialisten kanalisierten. [Übersetzt von Jan Post] Viga, Gyula

Next

/
Oldalképek
Tartalom