A Herman Ottó Múzeum évkönyve 52. (2013)

Régészet - Gál Viktor - Kelemen Bálint - Simon Zoltán: A füzéri Felsővár kút felvonószerkezetének elméleti rekonstrukciója

A füzéri Felsövár kút felvonószerkezetének elméleti rekonstrukciója 179 DIE THEORETISCHE REKONSTRUKTION DER BRUNNEN-SCHÖPFVORRICHTUNG DER BURG FELSŐVÁR IN FÜZÉR Schlüsselwörter: Burgbrunnen, Brunnen-Schöpfvorrichtung, theoretische Rekonstruktion, Inventar, Loggia Während der Ausgrabung des Brunnens der Burg Felsővár von Füzér im Jahr 2012 kamen wichtige und einzigartige archäologische Funde zum Vorschein: Holzelemente, die mit der letzten, Bónis-artigen Restaurierung verbunden werden können. Von besonderer Bedeutung ist die fast vollkommene Schöpfvorrichtung des Brunnens, aber erwähnenswert sind auch die Holzelemente, die geschnitzten Säulen, Geländer, Planken, Schindeln und Dachsparren, die mit den vielen Loggien in Verbindung gebracht werden können. In der Burg Felsővár von Füzér erwähnen die Inventare zwei Brunnen — während der archäologischen Ausgrabungen konnten beide identifiziert werden — von den beiden ist jedoch nur einer „lebendig“, der andere ist eine Zisterne. Können wir ohne Zweifel feststellen, welcher wohl der Brunnen und welcher die Zisterne ist, und wohin die Schöpfvorrichtung gehörte? Mit Hüfe der Originalelemente und der detaillierten modernen Analyse der Burginventare haben wir versucht, die Schöpfvorrichtung hypothetisch zu rekonstruieren, indem wir alle Platzierungsmöglichkeiten geprüft haben. Aus den auf dem Hebemechanismus befindlichen Details können wir schließen, dass er in einem engen strukturellen Zusammenhang mit der Loggia stand. So gehen wir auch kurz auf ihre theoretischen Rekonstruktionsmöglichkeiten ein. Die große Zahl an erhaltenen Holzelementen erlaubt es uns auch, die Zusammenhänge im Größenverhältnis zu untersuchen. [Übersetzt von Jan Post] Gál, Viktor—Kelemen, Bálint—Simon, Zoltán

Next

/
Oldalképek
Tartalom