A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 41. (2002)

SÜMEGI György: „Az etnográfus mindenütt talál tanulmányozni valót” (Györffy István levele Lükő Gábornak, 1931-33)

und beruflichen Beziehungen oder in die Problematik der Gestaltung seiner in jeder Hinsicht umfassenden, umsichtigen Sammeltätigkeit. Anhand derselben Briefe kann man sich über den äußerst bewanderten Wissenschaftler für Ethnographie Györffy ein Bild machen. Aus menschlicher Nähe sind seine umsichtige Sorgfalt, berufliche Hilfsbereitschaft und jede noch so winzige Einzelheit in Betracht ziehende Aufmerksamkeit zu erfahren. Der Meister, der dem jungen Forscher und angehendem Wissenschaftler zu Beginn seiner Laufbahn weiterhilft, versucht mit hochgradiger Konsequenz, den auch als Berufseinsteiger zu bedeutenden Leistungen bestimmten Schüler in einer festgelegten Forschungsrichtung und von ihm überschaubaren Rahmen zu halten. Im Zentrum der Aussage der Briefe stehen Lükös Sammel- und Forschungsreise in Moldau, sowie deren voraussichtliche Ergebnisse. Das Werk, das seine Forschungsarbeit unter den Changos in Moldau zusammenfasst, heißt „Die Changos in Moldau 1. Die Beziehungen der Changos zum Ungarntum in Siebenbürgen" und wurde 1936 in Budapest verlegt. (Die zweite Auflage wurde 2002 beim Verlag Taton herausgegeben.) Die Veröffentlichung weiterer Briefe von Gábor Lükő, die mit seiner Studienreise in Moldau bzw. Rumänien im Zusammenhang stehen (z.B. an Harry Brauner, Vilmos Csutak, Lajtha László, Márton Roska, Béla Gunda, Sándor Veress, Constantin Bräiloiu usw.), ist für den nächsten Band dieses Jahrbuches vorgesehen. Sümegi, György 387

Next

/
Oldalképek
Tartalom