A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 41. (2002)
MIZSER Lajos: Családnevek Cserépfaluban (1700-1974)
Kázmér Miklós 1993 Régi magyar családnevek szótára. XIV-XVII. század. Budapest Lelkes György (szerk.) 1992 Magyar helységnév-azonosító szótár. Budapest B. Lőrinczy Éva (főszerk.) 1979-92 Új magyar táj szótár I—III. A-M. Budapest Mizser Lajos 1986 Cserépfalu XVI-XVII. századi vezetéknevei. HOMÉvk. XXIV. 223-235. Miskolc 1988 Cserépfalu idegen eredetű vezetéknevei. HOMÉvk. XXV-XXVI. 713-722. Miskolc é. n. Cserépi tájszótár (kézirat) Szinnyei József 1893-1901 Magyar tájszótár I—II. Budapest FAMILIENNAMEN IN CSERÉPFALU. 1700-1974 Die Familiennamenmutter „Cserépfalu" habe ich seit 1500 untersucht. Die Namen von zwei Jahrhunderten, bzw. die mit fremder Herkunft - insgesamt 440 Namen - habe ich schon veröffentlicht. Nun untersuche ich die Namen von 275 Jahren, wobei die Angaben des 16. und 17. Jahrhunderts nicht in Betracht gezogen werden. 631 Namen habe ich gesammelt. Die sich in der Aussprache (Dósa-Dózsa) oder der Ortographie (Koós-Kós) unterscheidenden Angaben habe ich nicht als separate Namen betrachtet, so habe ich seit dem Jahre 1500, 1071 Namen registriert. Die Familiennamen werden nicht alphabetisch, sondern thematisch analysiert, damit sie leichter überschaubar sind. In der Zuordnung sind natürlich auch Subkategorien zu finden: 1. Familiennamen, die auf den Familiennamen des Urnamengebers zurückgehen; 2. Familiennamen mit Hinweis auf die Herkunft; 3. Familiennamen mit Hinweis auf das Amt und den Beruf; 4. Familiennamen, die individuelle Eigenschaften bezeichnen (äußere bzw. innere Eigenschaften); 5. Sonstige Familiennamen (Namen mit mehreren Beweggründen, einmagyarisierte Namen, Doppelfamiliennamen). In einigen wenigen Fällen konnte ich nur Vermutungen äußern. Die am meisten belastete Kategorie bezeichnet die Herkunft, gefolgt von Personennamen. Ich halte es für bemerkenswert, dass Berufe und Eigenschaften in der Namengebung nur eine kleinere Rolle gespielt haben. Mizser, Lajos 333