A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 39. (2000)

BALASSA Iván: A népi földművelés történeti-néprajzi kutatásának módszertanához

MMMK Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei (évkönyv) MN A Magyar Néprajzi Atlasz. Szerk.: Barabás Jenő MNL Magyar Néprajzi Lexikon 1-5. Főszerk.: Ortutay Gyula, Budapest, 1977­1982. MNy Magyar Nyelv (folyóirat) MnyA Magyar Nyelvjárások Atlasza 1-6. Szerk.: Deme László-Imre Samu 1970­1977. NÉ A Néprajzi Múzeum Értesítője (folyóirat, 1954-től évkönyv) ND Népismereti Dolgozatok. Szerk.: Kós Károly-Faragó József, Bukarest NG Nemzeti Gazda (folyóirat) Nlá Néprajzi Látóhatár (folyóirat) Szerk.: Viga Gyula NySz Szarvas Gábor-Simonyi Zsigmond: Magyar Nyelvtörténeti szótár... 1-3. Bu­dapest, 1890-1893. OklSz Szamota István-Zolnai Gyula: Magyar oklevél szótár. Budapest, 1902-1906. RMG Berrár Jolán-Károlyi Sándor: Régi magyar glosszárium. Budapest, 1984. SzT Szabó T. Attila: Erdélyi magyar szótörténeti tár. Budapest-Bukarest 1-9. 1975-1997. TGy Tudományos Gyűjtemény (folyóirat) ZUR METHODIK DER HISTORISCH-ETHNOGRAPHISCHEN FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DESVOLKS-ACKERBAUS Im Mittelpunkt der ethnographischen Tätigkeit des Verfassers stand in den letzten 60 Jahren der ungarische Volksackerbau. Dies beweisen 8 selbständig erschienene Bücher, mehr als hundert kleinere-größere Studien, Artikel und Beiträge aus diesem Gebiet. In dieser Arbeit stellt er seine Arbeitsmethode vor, und geht gleichzeitig auch auf die Forschung des ungarischen Volksackerbaus im 20. Jahrhundert ein. Obwohl seine Familie unmittelbar der dörflichen Intelligenzschicht (Priester, Lehrer, Notar) angehört, lebten seine Groß- und Urgroßeltern ein bäuerliches Leben und besaßen unterschiedlich große Grundstücke. Er hatte auch in seiner Kindheit Kontakt zu ihnen, der auch dadurch verstärkt wurde, daß er bis zu seinem 12 Lebensjahr auf dem Dorf lebte und seine enge Beziehung zum Dorf auch später nicht verlor. Seine ersten Freunde kamen aus der Reihe der Bauernkinder des Dorfes. Hier ging er auch zur Grundschule. 1936 beginnt er seine Studien auf der Debrecener Universität in den Fächern Deutsch und Ungarisch und wird unmittelbarer Schüler von Bálint Csüry (1886-1941), dem größten ungarischen Dialektforscher des 20. Jahrhunderts, der ihn beauftragte, die Arbeitsmethoden der debrecener Bauern und deren Wortschatz zu sammeln. Das Material erschien später (1940) in Buchform als seine Dissertation. Diese Aufgabe führte ihn zur Ethnographie, denn das Buch „Wörter und Sachen" ist mindestens genauso sehr ethnographisch, wie mundartlich. Bei der Bearbeitung des Materials hielt er die in den Dörfern gesammelten Kenntnisse immer für das Wichtigste. Dafür erarbeitete er für sich und auch für andere einen Fragebogen. Aufgrund dieses Fragebogens machte er seine Aufzeichnungen, seine 459

Next

/
Oldalképek
Tartalom