A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 38. (1999)

KRISTON VÍZI József: Istvánffy Gyula játékgyűjtései

DIE SPIELSAMMLUNGEN VON GYULA ISTVÁNFFY Gyula Istvánffy (1863-1921) gehörte der ersten Generation der Erforscher der ungarischen Volkskunde an, in sein Interessengebiet fiel in erster Linie die Untersuchung der volkstümlichen Kultur des mittleren und nördlichen Teiles Ungarns. Unter seinen sehr reichhaltigen folkloristischen Sammlungen entfiel bisher nur sehr wenig Interesse auf das Material der von ihm zwischen 1894 und 1912 gesammelten Kinderspiele. Jene Angaben, die zum breiten Kreis der volkstümlichen Kinderfolklore gehörten und schließlich auch in das 1914 abgeschlossene Manuskript „Palócz népkölté­si gyűjtemény" (Sammlung Palozischer Volksdichtungen) aufgenommen wurden, stammen aus 15 Ortschaften der Komitate Borsod, Heves und Nógrád. Dieses reichhaltige Material sollte ursprünglich den abschließenden Band der bedeutenden Reihe Magyar Népköltési Gyűjtemény (Ungarische Folkloresammlung) darstellen; es wurde schließlich erst 1963 publiziert, herausgegeben vom Ottö-Herman-Museum in Miskolc. Die Spielsammlungen Gyula Istvánffys enthalten in erster Linie Material von folkloristischem Charakter; es wird nicht auf das Material der Jugendlichen des Palozengebietes, der Landschaften der Matyó und der Barkó eingegangen, das mit Spielzeug und mit an Regeln gebundenen Geräten zusammenhängt. Das kann dadurch erklärt werden, daß 1885 unter dem Titel „Magyar labdajátékok könyve" (Buch der ungarischen Ballspiele) von Lajos Porzsolt die besten volkstümlichen sportmäßigen Spiele publiziert worden waren; später erschien im Jahre 1891 in der Zusammenarbeit des angesehenen Hochschulprofessors Áron Kiss und mehrerer Dutzend Helfer die bedeutende Enzyklopädie jener Zeit unter dem Titel „Magyar gyermekjátékgyűjtemény" (Sammlung ungarischer Kinder-spiele). Das Material von Gyula Istvánffy jedoch ersetzte in einem hohen Maäe den Mangel auf dem Gebiet von Spielen mit Texten sowie mit Liedern und Tänzen aus dem nordöstlichen Gebiet Ungarns. Ein Problem hatte sich aber in der Zwischenzeit ergeben, Istvánffy hatte unterließ es, die Melodien der zeitgenössischen, allgemein bekannten Spiele aufzuzeichnen... Doch auc unter solchen Verhältnissen sind die Editionen der Spiele durch Gyula Istvánffy für die Erforscher der ungarischen Volksspiele und der Spielpädagogik sehr lehrreich und interessant. Im Interesse der besseren Unterrichtbarkeit oder der eventuellen Sammlung von weiteren Spielvarianten wurden die von ihm gesammelten Spiele in nachstehende Gruppe eingeteilt: I. Kinderreime 1. Tierwelt (Schnecken, Marienkäfer, Frösche, Schmetterlinge, Vögel) 2. Lesereime und Auszählreime II. Bewegungsspiele 1. Fangspiele mit Reimen 2. Unterschiedliche Geschicklichkeitsspiele 3. Kraftspiele 4. Ringspiele III. Intellektuelle Spiele z.b. von versteckendem-suchendem Typ 1249

Next

/
Oldalképek
Tartalom