A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 28-29. (1991)
KOMÁROMY Sándor: A 18. századi sárospataki kéziratos versgyűjtemények II. (Népdalszerű és népoktató szövegek)
Er stellt fest, dass die Aufzeichnungen den Beweis dafür liefern, dass die Abschreiber und Verfasser - wenn auch des Vergnügens halber - so doch nicht immer nur deshalb - den Inhalt ihrer Bände bewusst und mit dem Blick auf morgen zusammenstellten und auswählten. Neben den Heilsprüchen und den Rezepten zur Fertigung von Speisen und Getränken kann man hier die Erklärungen für einzelne Naturerscheinungen lesen. Hier sind auch Ratschläge zur gesunden Lebensweise und zur Kindererziehung zu finden. Mehrere Bände befassen sich mit der Wirtschaft, der Landwirtschaft und der Viehhaltung sowie eingehend mit den Erfahrungen daraus. In Zusammenhang mit der Analyse der Bände betont der Verfasser die strenge historische Determiniertheit. Er stellt fest, dass egal, welcher Meinung wir über die meisten der Heilpraktiken sind, seinerzeit, im 18. Jahrhundert, - mit der Absicht, erhalten zu bleiben - aller Wahrscheinlichkeit nach die Rezepte ihrer Glaubwürdigkeit besassen. Sándor Komáromy