A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 27. Tanulmányok a 70 esztendős Végvári Lajos tiszteletére. (1989)
BODNÁR Éva: Magyar művészek a bécsi világkiállításon 1873-ban
Lyka K., 1982. Magyar művészélet Münchenben. Magyar Művészet. 1867-1896. II. Kiadás. Budapest. Melier S., 1935. Szinyei Merse Pál élete és művei. Budapest. N. N. 1873. A bécsi világkiállítás. Archeológiai közlemények. IX. 68-69. Pecht F., 1874. Kunst und Kunstindustrie auf der Weltausstellung 1873. in Wien. Stuttgart Pesti Napló, 1873. á. + é. május 29. Székely Z., 1954. Madarász Viktor. Budapest. Szinyei Merse A., 1989. A Majális festője közelről. Szinyei Merse Pál levelezése, önéletrajzai, visszaemlékezések. Budapest. Sztaszov V. V., 1952. Válogatott írása. Budapest. Vasárnapi újság, 1873. Kiállítási híradó, ápr.-okt. Végvári L., 1958. Munkácsy Mihály élete és művei. Budapest. 1983. Munkácsy Mihály 1844-1900. Budapest. 1986. Szinyei Merse Pál 1845-1920. Budapest. Weltausstellung. , 1873. Officieller Kunst-Catalog. Wien. 68-71. WolfG. /., 1909. Die Piloty Schule. In: Die Kunst für Alle XXIV. 434. Zeitschrift für bildende Kunst., 1873. IV. 18. UNGARISCHE KÜNSTLER IN DER WIENER WELTAUSSTELLUNG 1873 (Auszug) Die ungarische Kunst war - infolge der geographischen Lage unseres Landes, sowie seiner historischen Gegebenheiten - mit Österreich Jahrhunderte lang in Verbindung. Diese Verbindung wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts während der Entfaltung und Blütezeit unserer nationalen Kunst besonders eng. Die Nähe von Wien war ein bedeutender Faktor für die lernbegierigen jungen Künstler in Ungarn, die am Anfang des vorigen Jahrhunderts von der grossen künstlerischen Vergangenheit, den berühmten Gemäldegalerien und der in ganz Europa bekannten Akademie der bildenden Künste der Kaiserstadt angezogen wurden. In Ungarn, in der Stadt Pest-Buda entfaltete sich ja eine Künstlerausbildung auf höherem Niveau, ebenso wie das Kunstleben erst von Mitte des Jahrhunderts an. Als München und Paris, die neuen Zentren, die führende Rolle Wiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schon wesentlich verblassen machten, hat Wien in den Studien der Ungarn immer noch die erste Station nach Pest bedeutet; die Beteiligung an den Ausstellungen des Wiener Künstlerhauses trug auch zur Anerkennung in der Heimat bei. Im Frühjahr 1873 haben sich die Ungarn auf die Beteiligung an der Wiener Weltausstellung mit besonderer Sorgfalt und in organisierter Form vorbereitet. Die ungarischen Künstler haben auch an den Ausstellungen: 1867 - Paris, 1868 Wien, 1869 - München und im Jahre 1871 in London teilgenommen, wo sie aber 30