A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)

NÉPRAJZI TANULMÁNYOK - HANKÓCZI Gyula: Aerofon népi hangszerek Borsod megyében

VOLKSTÜMLICHE AEROPHONE IM EHEMALIGEN KOMITAT BORSOD (Auszug) In der Übersicht über die volkstümlichen Aerophone im ehemaligen Komitat Bor­sod wird über einige der einfachen Kinderinstrumente, wie z. B. zugófa (dt. etwa: Pfeif­holz), über verschiedene Pfeifen (ung.: síp) und über kéregtülök (dt. etwa: Borken­horn), über die in den Jahren des ersten Weltkrieges aus der Mode gekommene Mauld­rommel (ung.: doromb) sowie über das Horn und die Trompete bei den Hirten berich­tet. Unter letzteren haben wir uns eingehender mit einer Holz-Hornart aus Mező­kövesd beschäftigt, die bei der Herstellung mit Pferdedarm bespannt wurde, und sich in ihrer Eigenschaft von den heimischen Holzhörnern auszeichnet. Ebenfalls werden Angaben über einen seinerzeit sehr beliebten Lederdudelsack (ung.: bőrduda) gemacht. Es ist beachtenswert, dass vor der Jahrhundertwende neben den im ganzen Land bekannten Dudelsacktypen in Mezőkövesd auch eine solche Vari­ation auftrat, deren Parallelen nur in der Grossen Ungarischen Tiefebene sowie im Sü­den von Transdanubien anzutreffen waren. Nach dem ersten Weltkrieg verschwand der Dudelsack aus Mezőkövesd und Umgebung, doch Dudelsackbläser gab es noch bis in die 30er Jahre unseres Jahrhunderts. So existieren noch Tonaufnahmen aus dem Jahre 1938. Die Typen der Flöten (ung. : furulya) sind wenig bekannt. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß die Sammlung und Erforschung von volk­stümlichen Instrumenten im ehem. Komitat Borsod recht vernachlässigt ist, obgleich der einstige Reichtum an ihrer Überlieferung auf diesem Gebiet auch so noch spür­bar ist. Gyula Hankóczi 712

Next

/
Oldalképek
Tartalom