A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)
TÖRTÉNETI TANULMÁNYOK - GYULAI Éva: Borsod Vármegye Rákóczi hamvainak hazahozatalánál • Adalékok az ünnepek viselettörténetéhez
DAS KOMITAT BORSOD BEI DER HEIMFÜHRUNG DER ASCHE RÁKÓCZIS (Beiträge zur Geschichte der festlichen Trachten, (Auszug) Die geschichtliche Sammlung des miskolcer Ottó Herman Museums bewahrt eine besondere Kollektion von Kunstgegenständen: Die Uniform eines Paradebanderiums (Festbanderium) des 20. Jahrhunderts. Diese Kleidung trug die 35-köpfige berittene Abteilung des Komitats Borsod 1906 in Kaschau heute: Kosice, Tschechoslowakei) bei der Beisetzung von Fürst Ferenc Rákóczi II. und seiner emigrierten (vertriebenen) Kameraden. Die Heimführung der Asche des in der türkischen Emigration verstorbenen Fürst Rákóczi war 1904 von Kaiser und König Franz Josef I. genehmigt worden. Die sterblichen Überreste wurden im Oktober 1906 von Konstantinopel nach Ungarn gebracht. Die Asche wurde nach dem feierlichen Empfang in Budapest mit einem Sonderzug weiter nach dem Sitz des Komitats Abauj, nach Kaschau gebracht. Der Zug fuhr in der Nacht des 28. Oktober 1906 durch den Bahnhof des Sitzes des Komitats Borsod, durch Miskolc. Hier bekundeten die politischen Persönlichkeiten und die Einwohner des Komitats in einer kurzen Feier ihre Ehrfurcht vor dem Andenken an den Fürsten. Die Asche der Vertriebenen wurde am Sonntag, dem 29. Oktober 1906 im Dom von Kaschau im Rahmen einer landesweiten grandiosen Feierlichkeit zur letzten Ruhe gebettet. An dieser Feierlichkeit nahm das Komitat Borsod - zusammen mit den übrigen sog. Rákóczi-Komitaten - mit einem Paradebanderium teil. Die Kleidung der festlichen Reiterabteilung erinnerte an die Uniform des Regimentes des Obergenerals Miklós Bercsényi vom Rákóczi-Freiheitskampf, der in den Jahren 1703-1711 stattfand. Die Teile der Kleidung sind: grüne Mütze, grüner Dolmány (kurze Jacke) mit gelben Schnüren, rote Hose, gelbe Stiefel, Kuruzen-Säbel und Fahnenspiess. Die mit dem Rákóczi-Auf stand gegen die Habsburger, mit der Kuruzenbewegung gleichaltrigen trachtengeschichtlichen Dokumente beweisen, daß das Komitat Borsod 1906 für seine festliche Reiterabteilung eine ursprüngliche, den Trachten des Beginns des 18. Jahrhunderts entsprechende, authentische Paradenkleidung hat anfertigen lassen. Éva Gyulai 401