A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)

TÖRTÉNETI TANULMÁNYOK - PÉTER László: Herman Ottó és Szeged

Tóth E., 1984. Szeged város népképviselete az országgyűlésben 1860-1918. = Tanulmányok Csongrád megye történetéből. 8. köt. Szeged Tömörkény L, 1958. Új bor idején. Bp. Tömörkény I., 1959. Barlanglakók. Bp. OTTO HERMAN UND SZEGED (Auszug) Die szegeder Verbindungen des letzten ungarischen Polyhistoren gestalteten sich über den Seilermeister Nándor Bakay heraus. Gemeinsam planten sie im Jahre 1875 die Gründung der Partei der Industriellen (Iparospárt), aber auf den Rat Kossuths sahen sie davon ab, nicht daß damit die Opposition gespalten wird. Gemeinsam initiierten sie die erste landesweite Industrieausstellung in Szeged. Auf den Rat von Kossuth wählte der 2. Wahlbezirk von Szeged im Jahre 1879 Herman als Vertreter für die Landesversamm­lung. Bis 1887, als die Regierungspartei sein Mandat zurückeroberte, besucht er Szeged und die großflächige Welt der Einzelgehöfte (tanyavilág), die „Alsótanya" gennante Gegend, regelmässig. Auch danach brach sein Kontakt zur Stadt nicht ab. Zum völkerkundlichen und volkssprachlichen Studiums des Hirtenlebens und der Fischerei, für seine über diese Dinge geschriebenen Bücher nahm er die Hilfe und die Angaben seiner Freunde in Szeged, in erster Linie von János Reizner, dem Geschichtsschreiber der Stadt und Direktor der Somogyi-Bibliothek und des Stadtmuseums, in Anspruch. Von István Tömörkény, dem ausgezeichneten Schriftsteller und Nachfolger Reizners bekam er auch Angaben. Er verweilte zu mehreren Gelegenheiten in der Stadt und auch in den Dörfern und Einzelgehöften ihrer Umgebung, so z.B. auch im berühmten Tápé. Beson­ders erinnerungswürdig ist sein Besuch im September 1899. Damals verbrachte er einige Tage beim Hauptmann der Einzelgehöfte von Domaszék, Antal Pálfy, auf dessen Ein­zelgehöft und fertigte über seine Beobachtungen Aufzeichnungen an. Diese veröffent­lichte László Madarassy im Jahre 1935 und Ferenc Móra versah sie mit Erklärungen. Sándor Bálint nutzte in seiner völkerkundlichen Monografie mit dem Titel „Die szöge­der Nation" (A szögedi nemzet) die Angaben Hermans. Herman hat auch in seinem vor der Landesversammlung im Jahre 1904 in Szeged gehaltenen Vortrag (sein letzter Besuch in Szeged) seine Stimme für eine dritte, in Szeged zu gründende Universität erhoben. Das Modell für den die Erde bringenden slawischen Bauern auf der im szegeder Museum aufbewahrten Kohle- und Farbskizze mit dem Titel „Landeroberung" (Hon­foglalás) von Mihály Munkácsy war Ottó Herman. Die Arbeit erötert gründlich die Tätigkeit von Herman als szegeder Vertreter in der Landesversammlung und seine bei der völkerkundlichen Sammlung entstandenen örtlichen Kontakte. László Péter 384

Next

/
Oldalképek
Tartalom