A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)

RÉGÉSZETI TANULMÁNYOK - JOÓ Tibor: A sajókazai vörösmárvány tabernakulum

Marjalaki Kiss L., 1934. évisajókazai jelentőív. M e gay G., 1954. március 20-i útijelentése. Megay G. hagyatéka. Módy Gy., 1969. A Sajó-Bódvaköz települési és birtoklástörténeti képe a török hódoltságig HOM. Évk. 1969. Molnár A.-Németh L.-VoitP., 1961. Művészettörténeti ABC. Budapest Nagy I., 1857-1867. Magyarország családi címerekkel és nemzedékrendi táblákkal. I-XIII. Osztrák-magyar szerkesztőbizottság: Schallaburg '82. Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn 1458-1541. (Wien) 8. Mai. 1982. 1. November 1982. PulszkyK., 1980. Három magyar érdekű olasz renaissance emlék Arc. Ért. 312. Siebmacher., Wappenbuch, I-IV. Nürnberg, 1885-1898. Szendrei /., 1903. 376/1903. sz. jelentésének 28. melléklete. Szurdoki P., 1947. II. ép. m. h. alaprajza a sájókazai ref. templomról. OMF Műemléki Tervtár. Thieme-Becker., 1934. Algemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, XI. 1915. 526. XXVIII. ZádorA., 1984. Építészeti szakszótár. Budapest DAS TABERNAKEL AUS ROTEM MARMOR VON SAJÓKAZA (Auszug) Vom 8. Mai bis 1. November 1982 richtete die in Österreich, im Burgschloß Schal­laburg, sodann vom 24. Februar bis 26. Juni 1983 in der Ungarischen Nationalgalerie veranstaltete, großangelegte Ausstellung die Aufmerksamkeit der Fachleute und der Interessenten auf die zwischen 1458-1541 entstandenen Denkmäler des Königs Matthias und der ungarischen Renaissance. Einen wertvollen und eigenartigen Teil des zur Schau gestellten und bekanntge­machten Materials bildeten 12 Tabernakel (Sakramenthäuschen), von welchen die in der Innenstädtischen Kirche zu Pest befindlichen und die gleichfalls zu Beginn des 16. Jhs. zu Pécs errichteten monumentalen Tabernakel (ähnliche kommen selbst in Tos­kana selten vor) sowie das aus den Jahren um 1500 stammende Tabernakel von Sajóka­zal hervorzuheben sind. Diesem letzteren verleiht das Material des roten Marmors (die meisten bekannten Tabernakel wurden aus leichter zurichtbaren Kalkstein hergestellt), die Bearbeitung­sweise, die Reihe der angewandten Ziermotive und ihre Kombination einen besonde­ren Wert, jedoch auch der Umstand, daß es trotz seines fragmentierten Zustandes (Feh­len des oberen Teils, des Gesimses, beschädigter unterer Teil) ein einnehmendes Ge­samtbild gibt und zugleich auch zahlreiche Fragen stellt. Das Hauptmotiv - die Rosettenreihe - gehörte zu den beliebten Motiven von Bene­detto da Majano, jedoch besonders interessant sind die vielen, mit dem Bohrer einge­tieften Punkte und ihre Unterbringung, da der Gebrauch von im Marmor solche Bohr­256

Next

/
Oldalképek
Tartalom