A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 16. (1977)
HELLEBRANDT Magdolna–PATAY Pál: Újabb rézkori temetők Dél-Borsodban
74 HELLEBRANDT MAGDOLNA—PATAY PÁL 29. Bognár-Kutzián, The copper... 523—525. 30. E tekintetben a Tiszavalk-tetesi temetőben tapasztalt jelenségek (akárcsak a Magyarhomorogkónyadombiban megfigyeltek) a tiszapolgári és bodrogkeresztúri kultúra között olyan szoros genetikai kapcsolat feltételezését engedik meg, hogy azokat — miként azt korábban Kutzián I. tette (Die Ausgrabungen in Tiszapolgár-Basatanya. Programme et discours des chercheurs á la Conférence Archéologique de l'Academie Hongroise des Sciences, Bp., 1955. 69) — ugyanazon kultúra két időben egymástól elváló periódusának tekintsük. Természetesen azzal a megjegyzéssel, hogy a fejlődést külső tényezők is erősen befolyásolták. — Lásd Patay, A magyarhomorogi 233-239. 31. Bognár-Kutzián, The copper... 414. 32. Patay P., A neolitikum a bodrogkeresztúri Kutyasoron. FA, 9 (1957) 28, 32. 33. Korek J., Kisköre-Gát. Régészeti Füzetek, I. 20, (Bp. 1967.) 16. 34. Patay, A javarézkor... 11, 12. 2. ábra. 35. Uo. 14—16. 36. Uo. 14. 37. Uo. 14—18. NEUERE FRIEDHÖFE AUS DER KUPFERZEIT IN SÜD-BORSOD (Auszug) Tiszabábolna—Szilpuszta. Zwischen Tiszabábolna und Tiszavalk wurden in einer Sandgrube, in der Nähe des ehemaligen Montaj-Teiches, am Feldweg Richtung Szili-Kanal, Gräber aus der Kupferzeit gefunden. Im Frühjahr 1974 haben wir bei Fundseiherungen ein aufgewühltes und vier unberührte Gräber gefunden. 1976 erfuhren wir, dass in der Grube die Sandgewinnung in grösserem Umfange wieder aufgenommen wurde und weitere Gräber vernichtet wurden. Bei der Fundsicherung konnten nur noch zwei Gräber erschlossen werden, wahrscheinlich die letzten des Friedhofs. Am Fundort haben wir auch die Spuren einer Siedlung der Badener Kultur gefunden. Gelej-Füzeshdt. An der Südseite der Landstrasse zwischen Gelej und Mezőcsát, am Füzeshát, wurde beim Bau eines Schafstalles ein Skelett gefunden. Die Baugrube wurde vom Bagger ausgegraben. Bei der Fundsicherung haben wir das teilweise aufgewühlte Grab ausgegraben. Etwas entfernt davon kam ein anderes Grab zum Vorschein, in dem zwei Gefässe gefunden wurden. Die Gräber sind Beispiele für die allgemeinen Beerdigungsgepflogenheiten der entwickelten Bodrogkereszturer Kultur. Das Skelett im 1. Grab befand sich in zusammengekauerter Stellung in Ost-West-Lage. Das im 2. Grab gefundene Gefäss (XVII. t. 1—2) ist von typologischer Bedeutung. Unbedingt mit den umgekehrt pyramidenstumpfförmigen, gelappten Bechern verwandt, stellt es zweifellos eine Analogie des scheibenförmigen Gefässes dar, das bis jetzt als Unikum des Friedhofes von Bodrogkeresztúr galt. Die beiden 14 km von einander entfernten Friedhöfe befinden sich in einem Gebiet, wo verhältnismässig viele Fundorte aus der frühen und mittleren Kupferzeit bekannt sind. So können einige Konsequenzen gezogen werden. Die Mehrheit der Gräber von Tiszabábolna-Szílpuszta (Nr. 1, 2, 4, 6) sowie die sporadischen Funde gehören meist zur Tiszapolgárer Kultur der frühen Kupferzeit. Die Bodrogkereszturer Kultur der mittleren Kupferzeit ist aber auch vertreten (Grab 3 und 5, einige sporadische Fun-