A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 12. (1973)

DANKÓ Imre: Adalékok a régi mértékek funkció- és jelentésváltozásos továbbéléséhez

ADALÉKOK A RÉGI MÉRTÉKEK TOVÁBBÉLÉSÉHEZ 355 tische Zuckerportion: der Hutzucker. Das Simperl (ungarisch: szakajtó) war ein, dem Flechtkorb ähnliches Ding, aus Stroh oder Matte. Es wurde beim Brotbacken gebraucht, wobei das Brot aus dem Teig in das Simperl gerissen wurde. Übrigens war es auch ein Behälter. Dem Korb ähnlich wurde es zum Mass. Seine Masseinheit gilt heute nicht mehr. Die Beuch­bütte und das Ösfass (ungarisch: szapu, szapoly) waren ursprünglich höl­zerne Geschirre (das Ösfass hie und da Schöpflöffel), die zum Mass wur­den. Die Fuhre (ungarisch: szekér) ist ein durch lange Entwicklung ents­tandenes, vierräderiges, von Ochsen oder Pferden gezogenes Verkehrsmit­tel, Lasttragemittel. Sie ist allgemein bekannt, in bestimmten Bezügen wurde sie zum Mass (eine Fuhre Holz, eine Fuhre Weizen usw.). Die Teile der Fuhre waren auch wichtig im Mass-werden (Wagenkorb, Wagenkas­ten, Vordergestell, Seitenstange usw.). Der Getreidekasten (ungarisch: szuszék) war ein aus Holz gezimmerter Getreidebehälter. In bestimmten Grössen wurde er zum Mass. Der Ranzen (ungarisch: tarisznya) wurde aus Fell, Leder oder Leinen gefertigt. Die Männer trugen ihn über den Schul­ter. Er wurde hauptsächlich als Lebensmittelbehälter und zum Tragen von Nahrung benutzt. Er war allgemein verbreitet, in bestimmten Zusammen­hängen wurde er zum Mass (ein Ranzen Fisch, ein Ranzen Mehl, Speck usw.). Der Schlauch (ungarisch: tömlő) war ein aus Leder gefertigter Be­hälter. Da die gleichen Tiere in dem gleichen Alter eine gleiche Grösse haben, wurden die aus ihrem Leder gefertigten Schläuche zum Mass. Sie wurden hauptsächlich als Lebensmittelbehälter gebraucht (ein Schlauch Quark, ein Schlauch Wasser, ein Schlauch Molke usw.). Der Eimer (unga­risch: veder, vödör) war ursprünglich ein hölzernes Geschirr, ein Wein­mass. Heute wird er hauptsächlich aus Metall gefertigt und zum Wasser­tragen oder als Wasserbehälter gebraucht. Das verdung wurde auf eini­gen Gebieten zum selbstständigen Mass. Heute ist es der Name einer zwei Deziliter grossen Lehre. Die Grube (ungarisch: verem) ist ein primitever, unterirdischer Bau. Sie wird in ähnlichen Grössen gebaut und wurde zum Mass. Eine Grube Rüben bedeutet die annähernd gleiche Menge Rüben. Der Scheffel (ungarisch: véka) war ein allgemein bekanntes und gebrauch­tes Mass. Er war ursprünglich ein Hohlmass, aber wurde indirekt auch zum Flächenmass. Ein einscheffeiiger Boden bedeutete ein so grosses Ge­biet, in das ein Scheffel Saatkörner gesät werden konnte. Der Sack (unga­risch: zsák) ist ein weit gekannter und gebrauchter, aus Hanf gewebter (früher an einigen Orten aus Brennessel) Behälter. Da sie in der an­nähernd gleichen Grösse gefertigt wurden, wurden sie zum Mass. Die Ausdrücke ein Sack Weizen, oder ein Sack Mehl bedeuten die Menge, die in einen Sack hineingeht. Imre Dankó 23*

Next

/
Oldalképek
Tartalom