A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 11. (1972)
PETERCSÁK Tivadar: Népi sertéstartás Filkeházán
528 PETERCSÄK TIVADAR wurde aus Holz gefertigt, hatte Platz für zwei oder drei Schweine und stand am Ende des Hofes. Die Ställe wurden mit Stroh oder Dachziegeln gedeckt, vor den Ställen befand sich meistens ein kleiner Hof (Pferch). Bei der Arbeit mit den Schweinen hat sich eine gewisse Arbeitseilung zwischen Männer- und Frauenarbeit herausgebildet. Meistens befassten sich die Frauen mit den Schweinen. Im lezten Teil untersucht der Verfasser die Schweinehaltung in besonders situierten Familien im Spiegel einer Statistik. In Wirtschaften kleiner als 9 Joch (die meisten) wird das Schwein nur aus Mastgründen gehalten, Fett, Fleisch und Speck waren die wichtigsten Nahrungsmittel der Bauern. Die Mast machte sich bezahlt, denn das gemästete Schwein stellte einen grösseren Wert dar als das investierte Geld. Familien mit grösserem Landbesitz und in der Landwirtschaft arbeitend halten auch heute noch regelmässig Schweine zum Verkauf. Von dieser Summe bezahlen sie einen Teil der Steuern, die Ausgaben für Kleidung und andere Notwendigkeiten. Tivadar Petercsák