A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 11. (1972)
LAJOS Árpád: Mancsozás, tekézés (népi gyermekjáték)
KEGELSPIEL (Ein Volkssport mit Holzkugeln) (Auszug) Unter den ungarischen Volkssportspielen bilden jene Spiele eine eigene Kategorie, in denen eine aus Holz gehobelte Kugel mit Hilfe eines leicht gekrümmten Knüppels geschlagen oder in ein Erdloch gestossen wird. In dieser Kategorie ist jener Typ bedeutend, den die Palóczen, eine hervorragende Volksgruppe Nordungarns, unter dem Namen ,,mancsozás" (soviel wie Pföteln, Pratzeln) erwähnen. Dieses Spiel, das von zwei Mannschaften gespielt wird, hat drei Hauptregeln: 1. Beim Aufschlag fliegen die Schläger mit der Kugel der beginnenden Mannschaft hinüber. 2. Die Aufschlagspieler laufen ihren Schlägern nach um sie zurückzugewinnen. 3. Die Gegenspieler, die Fänger, bemühen sich, die Kugel zu fangen und schnell auf die seite der Aufschläger zurückzuwerfen oder zu kugeln, und so die Aufschläger zu überholen. Die Auf schlagspieler bemühen sich ihre Position zu halten, während die Fänger ihnen zuvorkommend die Rollen tauschen wollen. Die Forschungen haben bewiesen, dass der Ausdruck ,,mancsozás" nicht die alleinige Bezeichnung für dieses Spiel ist. östlich der MátraBükk-Linie existieren verschiedene Namen dafür, vorwiegend die Bezeichnung „Kegel". Dieser Typ mit den erwähnten drei Hauptregeln ist in den nordungarischen Gebieten bekannt, in den Komitaten Nord-Pest, Nógrád, Heves, Borsod-Abaúj-Zemplén, ausgenommen das Abaúj-Zempléner Gebirgsland. Auffallend ist die Mannigfaltigkeit der Spielarten, die verschiedenen Begrenzungen des Spielfeldes (in die Erde gekratzte Schlusslinien, Grundlinien, in die Erde gegrabene Löcher, einzeln oder gruppiert, verschiedene Aufstellungen der Spieler z. B. in Reihen, kreisförmig, in Gruppen oder paarweise); feine Abweichnungen in den Spielregeln, im Spielablauf, mehrere Möglichkeiten des Aufschlages durch Wurf oder Rollen auf der Erde, geistreiche Griffe zur gegenseitigen Hilfe oder Behinderung des Gegners, schliesslich Mannigfaltigkeit sogar in der Bezeichnung des Spiels. Die Verbreitung des Spieles in Nord-Südrichtung, von Nordungarn in Richtung Tiefebene, kann man auf Grundlage glaubhafter Angaben gut verfolgen. In Westungarn, Transdanubien ist das Spiel unbekannt. Die Ausrüstungen dieses Spieles sind ursprünglich archaische Gegenstände: Holzkugeln und Stöcke aus krummen Holzästen. Später wurden sie von den feiner bearbeiteten Holzkugeln und Stöcken abgelöst, konnten aber nicht ganz verdrängt werden. Vereinzelt wurden die Holzkugeln von