A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 10. (1971)

KEMENCZEI Tibor: A gávai kultúra leletei a miskolci múzemban

64 KEMENCZEI TIBOR FUNDE DER GÁVA GRUPPE IN MISKOLCER MUSEUM Auf dem Gebiet des heutigen Komitates Borsod-Abaúj-Zemplén leb­ten im letzten Abschnitt der Bronzezeit zwei Volksgruppen, und zwar die Völker der Kyjatice und der Gáva-Kulturen. Die Kyjatice Gruppe hatte die westlich vom Hernád-Fluss gelegene Gebirgslandschaft in Besitz, während die Gáva Gruppe den Landteil östlich vom Hernád und das Flachland an der Theiss im Süden des Komitates besetzt hielt. Im vorhergehenden Band des Herman Ottó Museum-Jahrbuches hatten wir von der Nachlassenschaft der beiden nebeneinander lebenden Kulturen die Funde der Kyjatice-Kul­tur bekanntgemacht, 1 diesmal berichten wir über das Denkmalgut der Gáva Gruppe, das sich im Komitat Borsod gefunden hat. Fundorte (Abb. 4): 1. zwischen Ároktő und Tiszadorogma, 2. Tiszakeszi, 3. Mezőcsát, 4. Hejőkürt, 5. Mezőkeresztes, 6. Muhi, 7. Önöd, 8. Köröm 9. Prügy, 10. Taktabáj, 11. die Umgebung von Tokaj, 12. Szerencs, 13. Megyaszó, 14. Tállya, 15. Boldogkőváralja, 16. Zalkod, 17. Rátka, 18. Mád, 19. Tarcal, 20. Bodrogkeresztur, 21. Tolcsva, 22. Alsóberecki, 23. Sá­rospatak, 24. Bodroghalom, 25. Karcsa, 26. Tiszakarád, 27. Kenézlő, 28. Viss. Funde, die denen der Gáva Gruppe ähnlich sind, gibt es in der östlichen Hälfte des Karpatenbeckens überall, doch hatten sich Entsprechungen auch in Gegenden jenseits der Karpaten gefunden. Eine eingehende Erforschung derselben hatte erst jüngst begonnen. In Ungarn erörterten A. Mozsolics, 18-21 I. Bona, 22 E. Patek, 23 O. Trogmayer, 24-25 N- Kalicz 27 knapp die Frage der Gá­va Gruppe. Aber auch St. Foltiny 28 und M. Gimbutas 29 beschäftigten sich damit. Über die Funde der ausklingenden Bronzezeit in der Südslowakei berichteten J. Solle, 30 L. Hajek, 31 É. Jilkova, 32 I. Pleinerova, 33 J. Pastor, 34 J. Paulik. 3 '-38 Das „thrakisch-hallstatter" Denkmalgut aus gegenden östlich der Karpaten, aus dem Karpatenvorland, aus der mittleren Dnyestergegend und aus der Moldau veröffentlichen I. Zatlukal, 39 K.V. Bernjakovic, 40 F. M. Potusnjak, 41 G.LSzmirnova, 42-43 > 47 T. Sulimirski, 44­50 A. J. Meljukova, 45 ' 48-49 und I. Svesnikov. 46 Spätbronzezeitliche Funde aus dem heutigen Ru­mänien erörterten I. Kovács, 51 D. Popescu, V. Christescu," 2 ' 50 J. Nestor, 03 M. Roska, 54 M. Rusu, 57 K. Horedt, 58­60 E. Zaharia, 01 ' G/ ' S. Morintz, 08 ' 70 Z. Szé­kely, 02-63 M. Petrescu-Dimbovita, 05-60 D. Berciu. 69 Von den Arbeiten, die sich mit derartigen Funden aus dem nordöstlichen Teil Bulgariens beschäf­tigen, sind die Abhandlungen von P. Detev, 71 P- D. Dimitrov und M. Csi-

Next

/
Oldalképek
Tartalom