A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 8. (1969)
UJVÁRY Zoltán: Források és kutak a zempléni hegyvidéken
QUELLEN UND BRUNNEN IN DER ZEMPLÉNER GEBIRGSLANDSCHAFT Die Zempléner Gebirgslandschaft liegt im Nordosten Ungarns. Der Verfasser stellt die verschiedenen Quellen und Brunnentypen auf Grund seiner Forschungen dar, die er in den einzelnen Dörfern dieses Gebirges durchgeführt hat. Das alltägliche Leben wird durch die Möglichkeiten der Wasserversorgung wesentlich beeinflusst. Der Zusammenhang zwischen den Brunnen und dem Leben der sie umgebenden Gemeinschaft ist nicht zu verkennen. Viele Ereignisse der Gemeinschaftsarbeit stehen in engem Zusammenhang mit den Möglichkeiten der Wasserversorgung. In dieser an Wäldern und Quellen reichen Gebirgslandschaft sind viele primitive Züge der Wasserversorgung erhalten, was auch damit zusammenhängt, dass das Wasser ohne besondere technische Vorbereitung unmittelbar aus der Natur zu gewinnen war. Die Brunnentypen der Zempléner Gebirgsgegend zeigen wohl den Übergang des Tieflands zu dem Gebirge, was sich in den Mischformen und in der Mannigfaltigkeit der verschiedenen Typen widerspiegelt. Der Verfasser behandelt die Wiesenquellen, ihre Anwendung, Reinigung und ihren Schutz. Er beschreibt den Arbeitsgang des Brunnengrabens und des Brunnenbaus. Ein besonderer Abschnitt wird den Geräten, Gefässen gewidmet, mit denen das Wasser geschöpft, befördert und in denen es aufbewahrt wird. Treffend ist seine Feststellung, dass alle Geräte, Objekte, die mit der Wasserversorgung zusammenhängen, zur Kennzeichnung und Abgrenzung des Ethnikums ebenso beitragen, wie andere Bauten und Geräte dieser Landschaft. Die Bräuche und kennzeichnenden Formen der Wasserversorgung werden genau so überliefert, wie z. B. die traditionellen Formen des Wohnhauses oder der wirtschaftlichen Gebäude. Zoltán Ujváry