A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 6. (1966)

DETSHY Mihály: Hol állt a középkori sárospataki vár?

190 DÉTSHY MIHÁLY mit Renaissanceelementen. Diese innere Burg, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut wurde, ist das heute bestehende Schloss von Sárospatak. Die Friedensverhandlungen zwischen den Königen Ferdinand von Habsburg und Johannes Zápolya wurden 1537 zweifellos bereits in dieser inneren Burg ab­gehalten, wie aus den Aufzeichnungen des Erzbischofs Wese von Lund her­vorgeht. Zu gleicher Zeit, spätestens aber bis 1542 verfiel die Burg Ujhely, wo Petrus Perényi 1534 noch verweilte, und wird in Urkunden bereits 1546 als Ruine erwähnt. Zusammenfassend können wir feststellen, dass das heutige Schloss zu Sárospatak oder auch nur ihr Roter Turm nicht dem XIII. Jh. entstammt, und dass diese mit der in den Urkunden des XIII — XV. Jhs. erwähnten Burg Patak nicht identisch sind. Diese Burg können wir mit jener auf dem Sátorhegy, oftmals auch Burg Ujhely benannt und von der Stadt Sárospatak 15 km entfernt liegend gleichsetzen. Bis 1444 ist in dem Stadtgebiet von Sárospatak das Bestehen einer Burg nicht nachweisbar. Auch das auf Grund der königlichen Genehmigung von 1465 befestigte Herrenhaus der Pálóczis ist mit dem gegenwärtigen Schloss Patak nicht identisch, da dieses am Nord­ende der Stadt stand, wo seine Reste, fälschlich als die Ruinen des ehema­ligen Klarissenklosters bekannt, noch heute zu finden sind. Bezüglich den Bau des Roten Turmes kennen wir heute noch keine Urkunde, doch ist anzunehmen, dass dieser wahrscheinlich erst am Ende des XV. Jhs oder vielleicht im ersten Drittel des XVI. Jhs. erbaut wurde, was mit seiner Anlage und seinen Details gut übereinstimmt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom