A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 6. (1966)
DETSHY Mihály: Hol állt a középkori sárospataki vár?
WO STAND DIE MITTELALTERLICHE BURG VON SÁROSPATAK? Die ungarische Kunstgeschichtschreibung setzt die Entstehung der Burg von Sárospatak oder Patak, bzw. ihres ältesten Teils, des Roten Turms um das Jahr 1260. Diese Annahme beruht auf einer Urkunde des Königs Stephan V. aus 1262, in welcher er einen seiner Getreuen mit dem unvollendeten nördlichen Turm seiner Burg Patak belehnt. Auf Grund dieser Urkunde suchte als erster Antal Szirmay in seinen Notitiae um 1800 zu beweisen, dass der Rote Turm dem XIII. Jh. entstamme, und diese Behauptung übernahmen alle Geschichtschreiber Pataks bis auf die neueste volkstümliche Monographie von D. Dercsényi und L. Gero. Es ist bemerkenswert, dass die Notitiae des Matthias Bél um 1730. den Bau den Hussiten, der Mitte des XV. Jhs, die Einleitung eines Urbariums um 1750. aber den Perényis, also der Mitte des XVI. Jhs zuschreiben. Auf Grund stilistischer Merkmale können wir den Turm kaum als ein Werk des XIII. Jhs betrachten. Seine frühesten datierbaren architektonischen Elemente sind drei spätgotische Türumrahmungen, doch auch die primäre Versetzung dieser an ihren gegenwärtigen Ort ist zweifelhaft. Die Schiessscharten des Turms sind unbestreitbar für Feuerwaffen bestimmt. Die früheste Jahreszahl, 1506, finden wir über einer Renaissancetür, die jedoch gegenwärtig in sekundärer Verwendung neben dem Turm eingesetzt ist. Die sich an den Turm anschliessenden äusseren Burgmauern, deren Bau 1534 begonnen wurde, beweisen, dass der Turm vor diesem Jahr schon bestand. Die um den Turm in letzteren Jahren unternommenen Ausgrabungen deuteten auch nicht auf einen Bau des XIII. Jhs. Die eingehende Untersuchung der auf die Burg Patak bezüglichen mittelalterlichen Urkunden bezeugt keineswegs, dass die oftmals erwähnte Burg Patak mit dem heutigen Schloss. bzw. mit dem Roten Turm identisch wäre, oder auch nur an demselben Ort, an der SO-Ecke des Stadtkerns von Sárospatak gestanden sei. Sárospatak und seine Umgebung war seit der 2. Hälfte des XI. Jhs Besitz der Könige Ungarns. Doch ist kaum anzunehmen, dass der Wohnort der zeitweise hier verweilenden Könige, sowie ihrer Gespane (Comes) sich in der Ortschaft Patak Befand, deren zum Teil italienische Siedler bereits im XII. Jh. bedeutende Freiheiten genossen. Fast gleichzeitig mit der erwähnten frühesten Urkunde aus 1262, in der die Burg Patak genannt wird, nennt der von Stefan V. verliehene Freiheitsbrief der Bürger der mit Sárospatak benachbarten Stadt Sátoraljaújhely, kurz auch Ujhely genannt, eine Burg auf dem Sátorhegy (Zeltberg) über