A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 5. (1965)

KOMÁROMY József: Herman Ottó levelei a miskolci múzeumban

DIE CHRONOLOGIE DER HORTFUNDE VOM TYP RIMASZOMBAT 107 brochenen Enden (Taf. IV, 7); drei gut erhaltene Tüllenbeile (Taf. IV, 2, 9, 10) und ein schadhaftes Stück (Taf. IV, 8); eine Handschutzspirale (Taf. IV, 6) und das Endstück einer Armspirale (Taf. IV, 5); sechs Nadeln mit spindelförmigem Kopf und gegliedertem Schaft (Taf. V, 1, 3, 9, 11, 13, 15); eine Nadel mit kegelförmigem Kopf und gegliedertem Schaft (Taf. V, 2); neun Scheibenkopfnadeln (Taf. V, 4—7, 10, 12, 14, 16, 24); Nadelschaftbruchstück (Taf. V, 8); zwei Lanzenspitzen (Taf. V, 21-22); zwei Dolche (Taf. V, 19, 23); einen Dolchgriff (Taf. V, 18) und zwei Klingenbruchstücke (Taf. V, 17, 20). Gyöngyös Der im Ung. Nationalmuseum befindliche Fund (Inv. Nr. 9. 1941. 1 — 5) umfaßt: ein Griffzungenschwert, eine Handschutzspirale, einen Halsring und zwei Armringe. Kisgyör (Herman Ottó Museum, Miskolc) Der Hortfund wurde 1963 am Várvölgy genannten Berghang gefunden. Der Regen hatte die Erde fast schon bis auf den Felsen abgewaschen und auch die drei-vier cm dicke Erdschichte von den Bronzegegenständen weggespült. In der Umgegend der Fundstelle fanden sich nirgends Anzeichen, die auf eine Siedlung oder ein Gräberfeld hingewiesen hätten. Der Hortfund setzte sich aus folgenden Stücken zusammen: zwei Hand­schutzspirale (Taf. VIII, 1 — 2), zwei Armspiralen mit Spiralscheibenenden (Taf. VI, 1 — 2), zwei hohle Armringe mit Strichbandverzierung (Taf. VII, 4, 6), eine Bronze­phalera mit je einem Loch an den beiden Enden (Taf. VII, 3), ein Bronzedrahtringe (Taf. VII, 5), Bronzedrahtstücke (Taf. VIII, 1-4), Spiralröchrchen (Taf. VIII. 5). Borsodgeszt (Herman Ottó Múzeum, Miskolc). Dieser Hortfund war im Mocsolyás-Tópartdülő zum Vorschein gekommen und enthielt: zwei zerbrochene Armspiralen (Taf. IX, 1, 3); zwei große Bronzeknöpfe, den einen umrandet ein gedrehter Bronzedraht (Taf. IX, 2, 6); einen in einer Doppel­schlinge endenden Armreifen mit zwei Windungen (Taf. IX, 4); Ring mit Spiralschei­benenden (Taf. IX, 5); Spiralscheibe, die wahrscheinlich einen Fingerring ge­schmückt hatte (Taf. IX, 8); zehn, aus unterschiedlich dickem Bronzedraht gedrehte Ringe (Taf. IX, 9-19); Ringe verschiedener Größe (Taf. IX, 7, Taf X. 1-21); Bruchstücke von Bronzedrähten (Taf. X, 23); sieben Metallknöpfe (Taf. X, 22); eine kleine Bronzestange mit sechs Durchlochungen (Taf. X, 24); Fingerspirale (Taf. X, 25); Bronzekette (Taf. X, 26); Spiralröhrchen (Taf. IX, 20, Taf. X, 27). Tiszaszederkény (Herman Ottó Museum, Miskolc) 47 Diesem Hortfund gehörten folgende Funde an: zwei Armspiralen mit Spi­ralscheibenenden (Taf. XI, 1, 3); Brillenspirale (Taf. XI, 2); ein kerbenverzierter Armring (Taf. XI, 4); drei trichterförmige Anhänger (Taf. XI, 6—8); vier, mit Strichgruppen verzierte Armreifen (Taf. XI, 5, 9—11); vier Spiralringe (Taf. XI, 12-15); zwei Draht-Bruchstücke (Taf. XI, 16); Spiralröhrchen (Taf. XI, 17). Miskolc (Herman Ottó Museum, Miskolc). Der Hortfund enthielt: Tüllenbeil (Taf. XII, 1); das Endstück einer Arm­spirale (Taf. XII, 2); zwei Knopfsicheln (Taf. XII. 3—4); ein Knopfsichelbruchstück (Taf. XII, 6); eine zerbrochene Griffzungensichel (Taf. XII, 5).

Next

/
Oldalképek
Tartalom