A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 1. (1957)

BODGÁL Ferenc: Miskolci betlehemesek

140 BODGÄL FERENC BETLEHEM-VOLKSPIELE VON MISKOLC (Beiträge zur Ethnographie der Stadt.) Miskolc bedeutet heute ein wichtiges industrielles Zentrum. Die Bewohner der Stadt waren noch im ersten Drittel des vergangenen Jahrhunderts grössten Teils Bauern und HandW'erker. Am Ende des verflossenes Jahrhunderts und am Anfang des gegenvärtigen Jahr­hunderts beginnt ein (bedeutenderes industrielles Leben es vermehrt sich plötzlich die Anzahl der Einwohner. Auch aus den umgeblichen Dörfern wandern viele Leute herein und bauen die am Rande der Stadt stehenden Weinkeller zu Wohnungen um, oder die Stadt lässt ihnen Notwohnungen bauen. Die Einwohner sind wegen der Armut aufeinander angewiesen, die Kinder spielen beisammen und schliessen eine gegenseitige Freundschaft. An den Stadtbannen bil­den die Eingewanderten mehrere (jahrlich 4—5) Betlehem-Schauspielgruppen. Die Mitglieder der behandelten Gruppe übersiedelten im Jahre 1920. in gleiche Not­wohnungen am Rande der Stadt. Das Betlehem-Spiel wird in seiner heutigen Form seit dem Jahre 1926 gespielt, der Grundtext des Schauspiels wurde im Jahre 1934 abgeschrieben. Die Mitglieder der Gruppe — vier »Hirten«, ein »Engel«, ein »Alter«, ein »Betlehemtragender« — sind gewerbliche Arbeiter im Lebensalter von 18 bis 50 Jahr, meistens Familienväter. Erlaubnisse zum Spiel wurden von der Polizei und dem Priester erhalten und jedes Jahr bewahrt. Am ersten Tag der Veihnachten wurde das Spiel begonnen, bei Nacht wurde die Kirche besucht, wo die Schauspieler bei der Zeremonie teilnahmen. Es kam häufig vor, dass sie auch die umgeblichen Dör­fer besuchten. Am zweiten Tag der Weihnachten wird überhaupt zum letztenmal gespielt, es ikomimt aber vor, dass es auch bei Silvesterabend gespielt wurde. Die Einnahmsumme wird untereinander gleich geteilt. Das Spiel wird nach dem Wunsch der Zuhörer, oder nach dem Mass der Geschenke entweder erweitert, oder gekürzt. Die Spieler verwenden auch die aus ihren Dörfern mitgebrachten Volkslieder. Ausser den Eingewanderten hatten auch die Bauern der Stadt Betlehem-Schau­spiele, deren Erforschung und Sammlung unsere jetzt folgende Aufgabe ist*

Next

/
Oldalképek
Tartalom