Benkő Sámuel: Miskolc város történeti-orvosi helyrajza (Borsodi Kismonográfiák 2. Miskolc, 1976)
XVI. Die Lagerung und Verbesserung der Weine, die Entlarvung der Weinfälscher XVII. Zubereitungsart des Champagners XVIII. Hippocrates-Wein XIX. Über die Natur der Luft von Miskoltz XX. Volkstümliche Schilderung der Wetterberichte des Jahres 1781. XXII. Das Wetter im Jahre 1782 XXIII. Es werden die Mittel aufgezählt, mit deren Hilfe die im Kapitel Wetter beschriebenen Winde beobachtet wurden. Nicht erwähnt werden jene Winde, die in den oberen Luftschichten herrschen und die Wolken treiben, nur jene, die in der Stadt Miskolc wehen XXIV. Ich gebe die Beobachtung bekannt, die der namhafte Baglivius notiert hat und die nach Lust und Laune zu beobachten mir fast ein ganzes Jahr nicht gelang XXV. Von den 19-Jahre-Perioden des Wetters. Die Vorhersage ist bis zu einem bestimmten Grad möglich, sowie das, ob ein fruchtbares oder unfruchtbares Jahr folgt XXVI. Die Zierde der Stadt sind die Nobilitäten XXVII. Ich erzähle das Schicksal der Stadt und andere Geschichten, die im Laufe der Jahre wert waren aufgezeichnet zu werden XXIX. Die Pathologie des Jahres 1781 auf Grund der in der Stadt Miskoltz und in den benachbarten Dörfern dominierenden Krankheiten XXX. Die in der ärztlichen Praxis notierten Beobachtungen und Untersuchungen 1780—81 in Miskoltz Miskolc hatte 1780 etwa 13 000 Einwohner, die Zahl der Geburten lag bei 593, die der Todesfälle bei 339. Geboren wurden 310 Jungen, 283 Mädchen, die Zahl der Eheschliessungenbetrug 141. Die Stadt ist seit dem 16. Jahrhundert von einem Zaun mit Toren umgeben. Die Namen der ehemaligen Stadttore sind bis heute erhalten geblieben: Győri-kapu, Zsolcai-kapu usw. 1782 gab es in der Stadt 2400 Gebäude und 1424 Keller. Die Häuser in der Stadt wurden aus Stein gebaut, doch gab es in den Aussenbezirken viele Holzhäuser mit Strohdächern. Die Feuersbrunst im Jahre 1781 hat — wie er schreibt — die „aus Holz und Erde gebauten Häuser" vernichtet. Feuers- und Wassernot haben Miskolc in den vergangenen Jahrhunderten sehr oft heimgesucht. Benkő schreibt im XXVIII. Kapitel, dass die Feuersbrunst 1781 204 Häuser, 108 Wirtschaftsgebäude und 257 Keller vernichtet habe. Das Hochwasser hat 1778 in einem einzigen Jahr Schaden im Wert von 13 156 rhenus-Forint verursacht. Miskolc war im 18. Jahrhundert eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt. Die Meister vereinigten sich Schutz ihrer Interessen in Zünften. In den Städten, die an der Grenze der Grossen Ungarischen Tiefebene und der Gebirge lagen, hat sich eine bedeutende Kaufmannsschicht angesiedelt. An mehreren Stellen werden 89 Wassermühlen erwähnt, die nicht nur zum Mahlen, sondern auch