Végvári Lajos: Kondor Béla emlékkiállítás a Herman Ottó Múzeum képtárában - Borsodi kiállítás vezetők 3. (Miskolc, 1977)
Béla Kondor - Gedächtnisausstellung
BÉLA KONDOR- GEDÄCHTNISAUSSTELLUNG Béla Kondor wurde 1931 in Budapest geboren, hier verstarb er 1972. Nach Beendigung des Gymnasiums arbeitete er in einem Schiffabrik als Elektriker. Im Herbst 1950 begann er sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste. Zwei Jahre besuchte er die Maler-Klasse von István Szőnyi, dann setzte er seine Studien in den grafischem Atelier von Károly Koffán sen. fort. Unter seiner Anleitung konnte er sich alle damals bekannten Variationen der grafischen Technik aneignen: Koffán weckte in ihm auch das Interesse für das Fotografieren. Sein misstrauisches und aufrührerisches Wesen war die Quelle dauernder Konflikte. Auch in seiner Arbeit duldete er keine Einmischung: er selbst war sein strengster Richter und Antreiber. Während seines Studium befasste er sich auch mit gründlichen anatomischen Studien: der Einfluss seines Anatomie- Professors — des Kunstmalers Jenő Bar- csay — war ausschlaggebend für die Entwicklung seines Stiles, seiner Aufnahme von Impressionen. In der Kunstgeschichte interessierte er sich seit frühester Zeit für eine Richtung: auf der Hochschule stu-