H. Szabó Béla: Herman Ottó és Lillafüred - Borsodi kiállítási vezetők 2. (Miskolc, 1975)
Der Gelehrte Hermann Ottó und Lillafüred - Führer zur Ehrenausstellung Herman Ottó's
Die türkische Regierung hat ihn mit dem Medschije-Orden, die Franzosen mit der Ehrenlegion dekoriert. Er wurde von 21 vaterländischen und ausländischen wissenschaftlichen Gesellschaften zum ordentlichen oder Ehrenmitglie- de gewält. Die Mitgliedschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften hat er abgewiesen, doch hat er sein Tagebuch über seine Freundschaft mit Lajos Kossuth, und seine vollkomene Korrespondenz und weiterhin seine handschriftliche Hinterlassenschaft von beinahe 25 000 Items der Akademie überliefert. In seinem 80_en Lebensjahr verursachte ein Verkehrsunfall seinen Tod. Er wird in dem bu. dapester KerepesLFriedhofe beerdigt. Da er für sein Heimatsort das Dörflern Hámor im Komitate Borsod verkündete, und sich auch seinem letzten Wille nach dort bestatten lassen beabsichtigte, der Rat von der Stadt Miskolc liess — zwecks des Pflegens der Erinnerung an den grossen Wissenschaftler — im Jahre 1965 seine Asche exhumieren und in Hä_ morer Friedhofe zur ewigen Ruhe betten. 1. Abb. Das Haus von de. Familie Szűcs in der Palóczy Strasse 2. Abb. Der Hausflurzugang von ehemaligen Evangelischen Progymnasium (Lajos. Szabó-Strasse 5.) 3. Abb. Sámuel Brassai 4. Abb. Spinex und Spinnengewebe aus der „Spinnenfauna’’ 5. Abb. János Salamon Petényi 6. Abb. Harpunieren aus der „Ungarischen Fischerei” 7. Abb. Witrnetz aus der „Ungarischen Fischerei” 8. Abb. Ottó Hermans Handzeichnung einer Forelle 9. Abb. Die Kirche am Berg Avas und das Gebäude des Museums Herman 10. Abb. Ottó Herman mit seiner Frau, geb. Camilla Borosnyay, in ihrer Wohnung in Budapest 11. Abb. Ottó Hermans Handziechung: norwegischer Lemming