Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 44-45 (1999-2000) (Pécs, 2002)
Történettudományok - Fedeles Tamás–Tegzes Ferenc: Mágocs pecséthasználata (1759–1950)
104 A JANUS PANNONIUS MÚZEUM ÉVKÖNYVE 44-45 (1999-2000) Der Stempelgebrauch von Mágocs (1769-1950) Tamás FEDELES - Ferenc TEGZES Der erste Stempel von Mágocs wurde 1769 hergestellt und bis 1816 benutzt. Nach der Erwerbung des Marktfleckenranges wurde der zweite Stempel im Jahre 1816 angefertigt. Das Stempelbild stellt die heute noch existierende Kirche der Siedlung in plastisch realer Form dar, an der linken Stempelseite befindet sich eine Frauenfigur, die die Symbole der Agrarwirtschaft, Sichel und Ähren in der Hand hält. Dieser Stempel wurde in Mágocs während der ganzen feudalen Epoche ihrer Existenz benutzt, und sogar noch 1882 ist dessen Benutzung nachweisbar. Die gewachsenen administrativen Aufgaben der bürgerlichen Epoche erforderten aber eine leichtere Stempelungsweise. Von den 1860er Jahren an wurde der in Wachs gedrückte negativ geritzte Stempel durch einen hervortretend bearbeiteten Gummistempel abgelöst, der auf dem bestätigten Schrift einen Farbenabdruck hinterliess. Den ersten derartigen Stempel benutzte die Siedlung Mágocs den bisherigen Forschungen nach von 1861 bis 1869. In der nächsten Periode hatten sowohl der Richter als auch der Notar je einen Stempel. Die ersten derart separaten Stempel dienten von 1871 bis 1887 der Bestätigung der Schriften. Die nächste Epoche der Stempelbenutzung trat anhand des Gesetzes 22/1886 ein, als neue Stempel angefertigt werden mussten, u. zw. ohne die Bezeichnung Marktflecken und in der offiziellen Sprache des Staates. Diese Stempel waren bis 1904 in Gebrauch, als im Sinne des Gesetzes 4/1894 die Siedlung einen neuen, schematischen, alle besonderen Charakterzüge vermissenden Stempel erhielt: einen Messingstempel für den jeweiligen Richter und einen Gummistempel für den Notar. Diese beiden Bestätigungsmittel wurden ohne Veränderung bis zum Sommer 1848 benutzt, abgesehen von kleineren Unterbrechungen. Zwischen 1848 und 1850 wurde anstelle des einen Stempels, wahrscheinlich wegen Abnutzung, von der Siedlung ein neuer angeschafft. Diese beiden Stempel wurden dann ganz bis 1850 benutzt, als ein ganz neues Verwaltungssystem mit neuen Stempeln eingeleitet wurde. Die Stempelbenutzung der bürgerlichen Periode wurde durch die Räterepublik unterbrochen. Anstelle der Körperschaften, die bis dahin das Leben der Siedlung regelten, traten die Arbeiterräte, die ihre eigene Bestätigungsformen zustande brachten. Auf den Schriften nach dem August 1919 gibt es diese dann natürlich nicht mehr. Die Stempelbenutzung von Mágocs verfolgend sind wir in der glücklichen Lage, dass wir den Stempel des Marktfleckens im Original präsentieren können, da er auf abenteuerlichem Wege in den Panzerschrank der gegenwärtigen Selbstverwaltung geriet. Von der Stempelbenutzung der anderen Gemeinden in Baranya unterscheidet sich Mágocs darin, dass wir während unserer Forschung nur hier einen separaten Stempel für der Vorstand angetroffen haben, obwohl nur für eine kurze Zeit, während des ersten Weltkrieges. A szerzők címe: Fedeles Tamás, Tegzes Ferenc 7623 Pécs, Rét u. 9. Baranya Megyei Levéltár