Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 43 (1998)( Pécs, 1999)
Művészettörténet - Mendöl Zsuzsanna: A sétatéri kioszk. Kaufer Sándor építész (1863–1900) működése Pécs város mérnöki hivatalában
MENDÖL ZS.: A SÉTATÉRI KIOSZK. KAUFER SÁNDOR (1863-1900) MŰKÖDÉSE PÉCS VAROS MÉRNÖKI HIVATALÁBAN 317 Kiosk auf der Promenadenplatz der Stadt Pécs. Die Tätigkeit des Architekts Sándor Kaufer (1863-1900) im Ingenieuramt der Stadt Pécs (Ungarn) MENDÖL Zsuzsanna Nach dem Erwähnen einiger ungarischen Beispiele des Kiosk-Gebäudes, handelt sich der Aufsatz um die Baugeschichte des Kiosk auf dem Oberen Promenadenplatz in Pécs, der vom Oberingenieur der Stadt Pécs János Rauch und vom Architekten Sándor Kaufer im Jahre 1895 entworfen und durch den Bauunternehmer Imre Schlauch aufbebaut und im Juni 1896 übergeben wurde. Zur Verwirklichung der vielen Bauaufgaben, die die Zeit des Millenniums (die Jubileumfeier des Bestehens des Ungarischen Staates) zum Ziel gesetzt hat, wurde der Architekt Sándor Kaufer von Okt. 1894. bis Okt. 1897. durch das Ingenieuramt der Stadt Pécs provisorisch angestellt. Seine anderen Entwürfe sowie die Mädchenschule (1894/95) in der Marienstraße 2., Gebäude von A szerző címe - Author's address: MENDÖL Zsuzsanna H.7621 Pécs Mária u. 16. städtische Meierei und Feuerwehr, die ersten Entwürfe (1896) des späteren Postgebäudes und der TelegraphenDirektion, die Grundriße der Schule in der Szigether Vorstadt in Pécs und ein Kapelle Entwurf für den ehemaligen Friedhof der Szigether Vorstadt geben uns wertvolle Angaben auch zu der Tätigkeit des hiesigen städtischen Ingenieuramtes. Nur der Kiosk of dem Oberen Promenadenplatz und die Schule in der Marienstraße (Heute Janus Pannonius Gymnasium) und einige Privatwohnhäuser sind aus den Entwürfen von Sándor Kaufer verwirklicht worden. An der Fassaden dieser Gebäude wurden die Bauelemente und Verzierungen aus Zsolnay Pirogranit hergestellt. (Die berühmte Porzellan und Keramik Zsolnay Fabrik befindet sich in Pécs.)