Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 41-42 (1996-1997 )(Pécs, 1998)

Történettudományok - Horváth Csilla: A múzeum helytörténeti gyűjteményében lévő, Pécset ábrázoló képes levelezőlapok VI. A Pécsi Országos Kiállítás és Vásár, 1907

104 A JANUS PANNONIUS MÚZEUM ÉVKÖNYVE 41-42 (1996-97) Ansichtskarten von Pécs in der ortgeschichlichen Sammlung des Museums, VI. Die Ausstellungen und Messen der Stadt Pécs in 1907 Csilla HORVÁTH Vom Mai bis Oktober 1907 stellten Gewerbetrei­bende und Händler ihre neuesten und schönsten Produkte auf der Landes-Industriemesse von Pécs vor. Hauptorganisatoren und Begründer waren Miklós Zsolnay und die Handels- und Industriekammer von Pécs. Die Ausstellung wurde auf einer Flä von 35 Hektaren, auf dem heute von den Szabadság-, Mártírok­und Retstraßen umgrenzten Gebiet veranstaltet. Am 24. Dezember 1905 wurden mit den Bauarbeiten auf dem Messegelände begonnen. Im Herbst 1906 standen bereits die Pavillons. 2000 Arbeiter waren dabei tätig, in den Hallen wurden Gas- und Wasserleitungen verlegt. In jedem Pavillon gab es Telefonanschluß, auf dem Gelände wurde ein Park angelegt. Insgesamt wurden 56 Gebäude errichtet, davon 34 dienten zur Vorstellung der Industrie und des Handels. Darüber hinaus funktionierten auch: Schauspielhaus, Viehmarkt, Sportplätze, Drahtseilbahn, Bierhallen, Konditoreien, Bioskop, Musikpavillon usw. Zu der Zeit der Ausstellung wurden die Zusammen­küfte von verschiedenen Branchen und Körperschaften (Wirte, Weinbauer, Imker usw. abgehalten. Hier wurden unter anderem die Landeskonferenz der Industriekörper­schaften, der Kongreß der Bürgermeister, Landeskongreß der Freidenkenden, Kongreß des Landesverbandes der Refionalen Journalisten veranstaltet, auch der Kongreß der Katholiken wurde hier organisiert. Das Ziel war, möglichst viele Besucher in die Stadt zu locken. Die Ansichtskarten Die Ansichtskarten, die Anfang des Jahrhunderts ihre Blütezeit gelebt haben, durften auf der Ausstellung auch nicht fehlen. Die beinahe eine Million Besucher hielten es für wichtig, ihre Grüße an die Bekanntschaft auf An­sichtskarten über den Standort der Ausstellung senden zu können. Die genaue Zahl der Ansichtskarten über die Ausstellung ist unbekannt. In der Sammlung des Mu­seums sind 52 verschiede Karten aufzufinden, 43 davon werden des weiteren vorgestellt. Die überwiegende Mehrheit der Fotoaufnahmen ist von Gyula Jelfy, Fotoreporter in Budapest, gemacht worden. Einige Aufnahmen sind vom Fotograf József Günther, der zwischen 1907-08 in Pécs tätig war. Ein Teil der Aufnahmen sind bei den Bauarbeiten und der Organisation verfertigt worden. Bekannt sind weitere Aufnahmen über den Eingang der Ausstellung, die Ehrenpforte, die Indohaz-Staße, auf deren westlicher Seite die Austeilung und Messe Zu finden war. Jeder Ausstellungspavillon und Halle wurde fotografisch dokumentiert z. В.: Industrie-, Fest-, Landwirtschafts, Textil- und Verkehrshallen. Zu sehen sind noch der Pavillon für Bildung und der Musikpavillon, Bauernhäu­ser, die das Hausgewerbe vorstellen, das Vogelhaus von Ferenc Váradi, Cafés und auch eine Konditorei. Da die Ausgabe der Ansichtskarten sich als rentables Geschäft erwies, sind einige davon auch von mehreren örtlichen Verlagen herausgegeben worden. Unter den Herausgebern sind meist Papier- und Buchhändler sowie Besitzer von Tabakläden zu finden. Die populärste und in den meisten Varianten bekannte Karte ist die über den Eingang, die Industriehalle und den Pavillon vom Erbprinzen Friedrich. Die Ansichtskarten wurden im allgemeinen einzeln verkauft, aber auch ein Album aus 21 St. ist auch bekannt. Bie der Reihenfolge der Vorstellung der Ansichtskar­ten ist die Verlagerung der einzelnen Pavillons auf dem Messegelände maßebend, aber zum Teil, - im Falle von kleineren Pavillons - sind sie thematisch geordnet. A szerző címe: HORVÁTH CSILLA Pécs, Postafiók 158. Janus Pannonius Múzeum Új-és Legújabbkori Történeti Osztály 7601

Next

/
Oldalképek
Tartalom