Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 40 (1995) (Pécs, 1996)

Muzeológia - Hágen József: A Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 1–40. (1956–1995) évfolyamainak tartalomjegyzéke

240 A JANUS PANNONIUS MÚZEUM ÉVKÖNYVE 40 (1995) ÚJVÁRI Jenő: A Baranya megyei múzeumok 1986. évi működése. = 32.(1987) 241-247. ÚJVÁRI Jenő: A Baranya megyei múzeumok 1988. évi munkája. = 34. (1989)311-318. ÚJVÁRI Jenő: A Baranya megyei múzeumok munkája az 1987. évben. = 33. (1988) 225-233. ÚJVÁRI Jenő: A Baranya megyei múzeumok öt éve. = 30-31. (1985-86) 383-387. VASS Anna: A Janus Pannonius Múzeum természettudományi gyűjte­ményének története. 32. (1987) 227-240. ZENTAI János: Fejfaarchívum Pécsett. = 12. (1967) 241-248. Inhaltsverzeichnis der Jahrbücher des Janus Pannonius Museums Band 1-40 (Jahrgang 1956-1995) Zusammengestellt von József HÁGEN Die im Laufe der vergangenen vierzig Jahren herausge­gebene Reihe der Jahrbücher des Janus Pannonius Museums bildet heute schon ein unüberschaubares Wissensgut,in welchem man sich immer schwerer zurechtfindet. Nur mit Hilfe eines gesamten Inhaltsver­zeichnisses kann dem Forscher oder sonstigen Interessen­ten die Suche nach einem bestimmten Thema erleichtem werden. Die Jahrbücher des Janus Pannonius Museums bein­halten in erster Linie Artikel und Mitteilungen der im Komitat Baranya durchgeführten Forschungen, und bieten ein breites Bild aus den verschiedensten Bereichen der Muséologie. Dieses riesige, vielseitige Material an Daten und Publikationen wurde in diesem Jahrbuch nach den Gesichtspunkten der einzelnen Themen geordnet. Man muß jedoch dazu bemerken das in vielen Fällen, bei den einzelnen Fachbereichen, keine scharfe Begrenzung vorhanden ist, sodaß die Einordnung der einzelnen Forschungsarbeiten teilweise zu einem Disput führen kann. Die sechs Gruppen des Inhaltsverzeichnisses: 1 .Naturwissenschaften 2. Archäologie 3 .Geschichtswissenschaften 4.Volkskunde 5.Kunstgeschichte ó.Museologie Innerhalb der einzelnen Themengruppen wurden die Autoren in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In derselben Art und Weise sind auch die Titel der jeweili­gen Autoren geordnet. Bei gemeinsamen Arbeiten wurde jeder Autor im Zusammenhang mit der jeweiligen Publi­kation genannt, der Name des Autors in der bereits erwähnten Anordnung, sodaß bei gemeinsamen Arbeiten der Titel der jeweiligen Publikation so oft aufgeführt wurde,als Autoren an ihm mitwirkten. In der nächsten Spalte befindet sich zuerst die Nummer des Jahrganges. Diese wurde bis zum 12. Band des Jahrbuches nicht benutzt, deshalb wurde die Nummer für diesen Zeitraum in eckigen Klammern angegeben. In der zweiten Spalte die jeweilige Jahreszahl des Jahrgan­ges, in der dritten Spalte dann schließlich die Jahreszahl in welchem das Jahrbuch tatsächlich erschienen ist, diese Jahresangabe deckt sich in den meisten Fällen nicht mit der Jahreszahl des jeweiligen Jahrganges. Gleichzeitig geben wir die jeweilige Seitenanzahl der einzelnen Bände, sowie die Anzahl der in ihm enthaltenen Artikel an. Hier muß festgehalten werden, daß der allgemeinen Praxis entsprechend, die angeführten Artikel nicht dem jeweiligen Band entsprechend, sondern nach dem Zeit­punkt ihres Erscheinens geordnet sind. Bei ausländischen Publikationen wird neben dem Originaltitel auch der Titel der jeweiligen ungarischen Zusammenfassung, jeweils durch einen Gedankenstrich getrennt, angegeben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom