Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 39 (1994) (Pécs, 1995)
Természettudományok - Dénes Andrea: A Mecsek és a Villányi-hegység karasztbokorerdői
31 Über die Karstbuschwälder von Mecsek- und Villányer-Gebirge, Süd-Ungarn Andrea DÉNES Die Meinungen der Forschern über den Karstbuschwald-Assoziation der zwei meist nach Süd liegenden Gebirgen Ungarns - Mecsek- und Villányer-Gebirge sind verschieden. JAKUCS (1958, 1961) betrachtet sei als Inulo-spieraeifoliae-Suhassoúaúon des Assotiatons Cotino-Quercetum pubescentis. Nachdem waren sie als selbständige Assotiation Inulo spiraeifoliae-Quercetum pubescentis behandelt (Soó 1973, BORHIDI 1993). Die Assotiation befindet sich heute in der Mecsek-Gebirge über der Stadt Pécs, auf südliche und südöstliche Abhängen von Misina und Tubes, im kleineren Flecken. Im Villányer-Gebirge lebt sie auf südlichen Abhängen und Kämmen der Bergen Tenkes, Csukma, Fekete und Szársomlyó. Höchstwarscheinlich in mehreren Stellen ist sie sekundär, durch früheren Beweidung gebildet, aber jedenfalls artenreich und karstbuschwald-ähnlich im Aussehen und sogar im Struktur. In dieser Arbeit vergleiche ich 62 zönologische Aufnahmen gemäß den 6 Vorkommnisstellen der Assotiation. Cotinus coggygria, karakteristisch auf Dolomit, vorkommt nicht oder nur mit sehr niedrigen Konstanz. Von den Karakterarten, bez. lokaler Karakterarten von JAKUCS (1961) ist Inula spiraeifolia war nur im Mecsek-Gebirge konstant; Orshis simia, Mercurialis ovata, Limodorum abortivum und Ruscus aculeatus treten nur mit niedriger Konstanz und auf wenige Stellen auf. Ruscus aculeatus tritt mit hohen Dominanz in mehreren Aufnahmen von Villányer-Gebirge auf. Von Karakterarten im meisten Stellen sind konstant oder subkonstant Galium lucidum, Tamus communis, Crysanthemum corymbosum. Alle Aufnahmen betrachtet, es gibt nur wenige konstante und subkonstante Arten (Fraxinus ornus, Dictamnus albus, Galium lucidum, Helleborus odorus, Teucrium chamaedrys). Nur im Mecsek-Gebirge sind Arabis turrita, Arabis hirsuta, Inula spiraeifolia, Euphorbia poly chroma, Brachypodiwn pinnatum karakteristisch oder häufig. Auf Busch wälder von Villányer-Gebirge sind Iris varie gâta, Silène nemoralis und Ceterach officinarum karakteristisch. Lokale Karakterarten und О rno-0 s tryon- Arten kommen an der Stelle Dömörkapu in Größeren Proportion vor, welche in Aussehen und sogar Struktur das meist karstbuschwald-ähnliches Gebiet ist. Nach der Analyse des Fundort-Indikatorwerten den Arten (BORHIDI 1993), sie kommen in die Assotiation auf einer breiten Skala vor, aber der Schwerpunkt des Wertes zeigt trockener, nahrungsmittelarmer, halbsonniger-sonniger, basischer Fundort. Wichtige Unterschiede zwischen den Stellen sind nicht zu finden, nur die in entgegengezetzte Richtung ausspringende Werten des Buschwälder auf den südlichen, bzw. nördlichen Abhängen des Szársomlyó-Berges zeigen die Fundortextremitäten. Diese Differenz verursacht dort wietere Unterschieden in die zönologische Zusammensetzung - in Lebensformen und Florenelemente - des Assotiatons. Aufgrund die zönologischen Aufnahmen die Exemplare der Karstbuschwald-Assotiation in die zwei Gebirge sind artenreich und auch reich in raren Arten. Nach den sozialer Verhaltungstypen-Zeigerwerte von BORHIDI (1993) die Proportion der natürlichen Verhältnisse zeigenden arten ist hoch (68,36 %-86,2%). Die Naturschutz-Indikatorwert (Raritätswert inbegriffen) ergibt sich 3.4-4.18 inden verschiedenen Stellen. Proportion der geschützen Arten ist zwischen 7-18 %.