Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 38 (1993) (Pécs, 1994)

Természettudományok - Dénes Andrea–Molnár Attila–Sulyok József–Vidéki Róbert: A Himantoglossum caprinum (M.-Bieb.) előfordulása és cönológiai viszonyai a Villányi-hegységben

Irodalom 25 BAUMANN, H., KÜNKELE, S. 1982: Die wildwachsenden Orchideen Europas. - Kosmos. Franckh'sche Verlaggesellschaft, Stuttgart. BAUMANN, H., KÜNKELE, S. 1988: Die Orchideen Europas. - Kosmos. Franckh'sche Verlag, Stuttgart. BORHIDI A. 1991. A magyar flóra szociális magatartástípusai.- II. Magyar ökológus kongresszus. Keszthely. Poszterösszefoglalók. BORHIDI A. 1991: A magyar flóra szociáli magatartástípusai, természe­tességi és természetvédelmi értékszámai. - Kézirat, Pécs. BUTTLER, K. P. 1986: Orchideen. Steinbachs Naturführer. - Mosaik Verlag. München. CAMUS, E. G. 1929: Iconographie des Orchidées d'Europe et dubassin méditerranéen. - Paris. FÜLLER, F. 1984: Frauenschuh und Riemenzunge. - Neue Brehm Bücherei. Ziemsen Verlag. Wittemberg Lutherstadt. HORVÁTH, А. О. 1942: A Mecsekhegység és déli síkjának növényzete. - A ciszterci rend kiadása, Pécs. HORVÁTH, A. O. 1976: Pótlások és kiegészítések a "Mecsek hegység és déli síkjának növényzete" ismeretéhez (1942-1971) III. ­Dunántúli Dolgozatok 10: 23^16. HORVÁTH, A. O. 1972: Die Vegetation des Mecsekgebirges und seiner Umgebung. - Akadémia Kiadó Budapest. JAKUCS, P. 1961: Die Phytozönológischen Verhaltnisse der Flaum eichen-Buschwälder Südostmitteleuropas. - Akadémiai Kiadó Budapest. Die Monographie der ungarischen Flora und Vegetation erwähnt das Vorkommmen von Himantoglossum hirci­num (L.) Sprengel in unserer Heimat. Nach den Forshun­gen der letzten Jahre (Baumann und Künkele 1982 bzw. 1988, Buttler 1986) erwies sich daß diese Art bei uns nicht lebt. Statt deren kommen zwei Arten von Himanto­glossum vor: die bis jetzt als Subspezies betrachtete Art H. caprinum (M.-Bieb.) Sprengel und die neulich be­schriebene H. adriaticum Baumann. Während die H. adriaticum bei uns sehr selten ist - ihre lebendes Vor­kommen ist nur in dem Keszthely'er-Gebirge bekannt -, kommt die H. caprinum auf unseren Gebirgs - und Hügelländern manchenorst zerstreut vor. Ihre größten Populationen leben in dem Villány'er-Gebirge, auf zwei Gebieten des Gebirges, auf dem Fekete- und Ten­kes-Csukma-Berg. 1992 ist die Zahl der blühenden KELLER, G., SCHLECHTER, R., SOÓ, R. 1928: Monographie und Ikono­graphie der Orchideen Europas und des Mittelmeergebietes. I. Monographie der Gattungen und Arten (R. Schlechter). - Ber­lin-Dahlem. KELLER, G., SCHLECHTER, R., SOÓ, R. 1930- 1940: Monographie und Ikonographie der Orchideen Europas und des Mittelmeergebietes. II. Kritische Monographie (Keller-Soó). - Berlin-Dahlem. KEVEY B. 1990: A Dél-Dunántúl természeti értékei. 1. Fokozottan védett növények. - Dél-Dunántúli Környezetvédelmi és Vízügyi Igazgatóság, Pécs. NELSON, E. 1986: Monograpie und Ikonographie der Orchideengattun­gen Serapias, Aceras, Loroglossum, Barlia. - Chemex-Montreux. PRISZTER Sz. 1985: A magyar flóra és vegetáció rendszertani- növény­földrajzi kézikönyve. VII. kötet. - Akadémiai Kiadó, Budapest. SlMONKAI L. 1876: Adatok a Magyarhon edényes növényihez. MTK. XI.157. SOÓ R. 1964-1980: A magyar flóra és vegetáció rendszertani- növény­földrajzi kézikönyve. I-VI. kötet. - Akadémiai Kiadó, Budapest. SUNDERMANN, H. 1973: Himantoglossum (Loroglossum) hircinum-cap­rinum-calcaratum-affine. - Acta Bot. Hung. Tom. 19. (1-2.) p.: 367-374. SUNDERMANN, H. 1980: Europäischhe- und mediterrane Orchideen. ­Brücke Verlag, Hildesheim. 3. Aufl. TUTIN, T. G., HEYWOOD, V. H., BURGES, N. A., VALENTINE, D. H., WALTERS, S. M., WEBB, D. A. 1964: Flora europaea - Cambridge. V: 342. Pflanzenindividuen ca. 100, aber die Zahl der Pflanzen der Population im Gebirge kann auf 500 geschätzt werden, wegen der 4-6 -jährlichen Blütezeit der Ein­zelpflanzen. Die Arbeit zeigt dia Morphologie der beidenden heimiscen Himantoglossum Arten bzw. als Vergleich die von H. hircinum und nach literaturischen Daten auch ihre europäische Ausbreitung vor. Die drei Arten unterschei­den sich voneinander morphologisch, ebenso wie in Anbetracht ihrer Ausbreitungsgebietes. Die 13 in dem Villány'er-Gebirge gemachten Auf­nahmen zeigen die zönologischen Verhältnisse von H. caprinum vor. Die Pflanze kam am häufigsten in zwei Assoziationen, auf Abhangsteppenwiese und in Karst­buschwald vor. Für die Fundstellen ist die große Zahl der natürlichen Arten charakteristisch, Störung zeigende Arten kommen nur in geringem maße vor. Das Vorkommen und zönologischen Verhältnisse von Himantoglossum caprinum (M. Bieb.) Spreng, in dem Villány'er-Gebirge. Andrea DÉNES, Attila MOLNÁR, József SULYOK und Róbert VIDÉKI

Next

/
Oldalképek
Tartalom