Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 36 (1991) (Pécs, 1992)
Régészet - Kiss, Attila: Zur Zeitstelling des „münzdatierten” awarischen Fürstengrabes von Kunágota
78 A. KISS Anhang 4 Die Verteilung der früh- und mittelawarenzeitlichen Trinkhörner nach dem Geschlecht der Verstorbenen Ein bemerkenswerter und auf eine gemeinsame früh- und mittelawarenzeitliche Bestattungssitte zurückführbarer Unterschied ist zwischen den Materialien der Rhytone nach dem Gesclecht der Verstorbenen zu beobachten. Nach allen mir bis Dezember 1989 bekannten Rhytone (s. u.) scheint es, dass alle aus Edelmetall oder mit Edelmetall beschlagenen Horn(?)rhytonen aus Männergräbern stammen, hingegen alle gläsernen aus Frauengräbern. Früh- und mittelawarenzeitliche Rhytone a) Edelmetall oder mit Edelmetall beschlagene Horn( ?)-rhytone BÓCS3 László 1955 226—227, Taf. 42:1 Kunszentmiklós—Bábony, Grab 1 Tóth 1971 16, Abb. 6; Tóth 1972 146, Abb. 5 Ozora—Tótipuszta Pulszky 1897 102, Csallány 1946—48 353, 358, Bona 1982—83 113. Szeged—Átokháza Csallány 1946—48 351, Taf. 78—2 Zmajevac [Vörösmart] Garam 1982 192—194, Abb. 8 b) Gläserne Rhytone Csólyospálos—Felsőpálos Grab 52 Wicker 1984 69; Awaren 1985 40, Abb. 31. Mündliche Mitteilung von E. Wicker (20.12.1989): mittelawarenzeitlich Kisköre Grab 47 Garam 1973 279, Taf. 39; Garam 1979 17, Taf. 12:11,47:1 Kiskőrös — Vágóhíd Grab IV László 1955 25—26, Taf. 2:12a— y. Das Glasgefäss wurde im Dezember 1989 von Judit N. Lőrincz (UNM) restauriert, und sie hat bestimmt: das Gefäss konnte nicht kegelstumpförmig sein, wie damals Gy. László zeichnerisch rekonstruierte (László 1955 Abb. 5) und nach der Konsultation mit dem Verf. konnte Frau Lőrincz eine rhytonförmige Form rekonstruiren. Srbobran [B ácsszenttamás] — Ciglana Bududnost Dimitrijevi(i —Kovaceviő —Vinski 1962 60, Taf. 19 ABKÜRZUNGEN Aranyleltár, 1989 Aranyleltár. Rejtett kincsek az ország Bóna, 1968/1976 múzeumaiból. (Goldinventar. Verborgene Schätze aus den Museen des Landes) ed: Trogmayer О . Budapest, 1989. Az avarok kincsei. Az avarok kincsei. VI— IX. századi leletek magyar múzeumok gyűjteményeiből. (Die Schätze der Awaren. Fun- Bóna, 1970 de aus dem 6—9. Jh. von den Sammlungen der ungarischen Museen.) ed: Kürti В .—Szekeres F. Budapest, 1986. Awaren, 1985. Awaren in Europa. Schätze eines asia- Bona, 1971 tischen Reitervolkes. 6—8. Jh. Frankfurt/Main, 1985. Bálint, 1978 Bálint Cs.: Vestiges archäologiques de l'époque tardive des sassanides et Bona, 1979 leurs relations avec les peuples des Steppes. Acte ArchHung 30. 1978. 173—212. Bálint, 1985 Bálint Cs. : Über die Datierung der osteuropäischen Steppenfunde des frühen Mittelalters. (Schwierigkeiten und Bona, 1980 Möglichkeiten.) MittArchlnst 14. 1985. 137—147. Bálint, 1989 Bálint Cs.: Die Archäologie der Step- Bona, 1982—83 pe. Wien—Köln, 1989. Befevliev, 1981 Befevliev V. : Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte. Amsterdam, 1981. Bona, 1984 Bobrinskoj, 1914 Bobrinskoj A.: Pereâcepinskij kiad. Materialy po Arheologii Rossii. 34. 1914. 110—120. Bona /.; A népek országútján. (Auf der Landstrasse der Völker) in: A magyar régészet regénye (Roman der ungarischen Archäologie) ed: Szombathy V. Budapest, 1968,100—134 = Budapest, 1976, 105—141. Bona I.: Avar lovassír Iváncsáról. — Grave of an Avar Horseman at Iváncsa. ArchÉrt 97. 1970. 243—261, 261—263. Bona I.: Ein Vierteljahrhundert der Völkerwanderungszeitforschung in Ungarn (1945—1969). Acta ArchHung 23. 1971. 265—336. Bona I.: A szegvár—sápoldali lovassír. Adatok a korai avar temetkezési szokásokhoz. — Das Reitergrab von Szegvár—Sápoldal. Beiträge zu den frühawarischen Bestattungssitten. ArchÉrt 106. 1979. 3—30, 30—32. Bóna I.: Studien zum frühawari sehen Reitergrab von Szegvár. Acta ArchHung 32, 31—95. Bona /.: A XDC. század nagy avar leletei. — Die grossen Awarenfunde des 19. Jahrhunderts. SzMMÉ 1982—83, 81—137, 138—144. Bóna I.: A népvándorláskor és a korai középkor története Magyarországon. (Die Geschichte der Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters in