Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 36 (1991) (Pécs, 1992)

Néprajztudomány - Hála József: Lambrecht Kálmán és a néprajz

LAMBRECHT KÁLMÁN ÉS A NÉPRAJZ 203 Magyarság (1927): Hány olvasó él a Földön? A betű és a kép: a modem ismeretterjesztés. — Magyarság 8 (104): 8. dr. m. 1. [=Madarassy L.] (1916): Dr. Lambrecht Kálmán. A ma­gyar malmok könyve. — Ethnographia 27: 114—115. Papp J. (1985): A néprajzoktatás története a budapesti tudo­mányegyetemen. — Dissertationes Ethnographicae 5: 49—97. Pécsi Napló (1936a): Meghalt Lambrecht Kálmán, az Erzsébet Tudományegyetem kiváló professzora. — Pécsi Napló 45 (5): 3. Pécsi Napló (1936b): Nagy részvét mellett helyezték ma örök nyugalomra Lambrecht Kálmán dr.-t. — Pécsi Napló 45 (7): 2. Pongrácz P. (1967): Régi malomépítészet. — Budapest. Pongrácz S. (1936): Lambrecht Kálmán, a tudós. — Búvár 2 (1): 3—5. Prinz Gy. (1936): Lambrecht Kálmán, a szerkesztő. — Búvár 2 (1): 9—10. SzabóP. (1940): AM. Kir. Erzsébet Tudományegyetem és irodalmi munkássága. — Pécs. Sz. K. [=Szily K.] (1911): A magyar szélmalom, írta Lambrecht Kálmán... — Magyar Nyelv 7: 463. Tanrend (1935a): A Magyar Királyi Erzsébet Tudományegyetem tanrendje az 1934—35. tanév második félévére. — Pécs. Kálmán Lambrecht (1889—1936) gehörte zu den ungarischen Wissenschaftlern, deren Schaffen meh­rere Wissenschaftszweige umfasste. Seine grössten Erfolge erreichte er in der Paläontologie (besonders in der Untersuchung der fossilen Vögel), er beschäftigte sich aber auch mit der ethnographischen Forschung. De Autor stellt drei Phasen des ethnographischen Schaffens von Kálmán Lambrecht dar, u. zw. mit Hil­fe der bezüglichen Literatur, sowie der archivarischen Abgaben und des handschriftlichen Materials. Die erste dauerte von 1907 bis 1920. Er führte 1907 seine ersten ethnographischen Forschungen durch und lernte noch im gleichen Jahr als Budapester Student Ottó Herman, einen der grössten und originalsten Per­sönlichkeiten der ungarischen Ethnographie kennen. Zwischen 1907 und 1914 war er Mitarbeiter von Ottó Herman, dem er unter anderem auch bei seinen eth­nographischen Forschungen half. In dieser Periode schrieb er seine ersten Zeitungsartikel, unter denen mehrere ethnographischen Bezuges sind. 1907 erhielt er von Ottó Herman Unterstützung und Anspornung zur Untersuchung der ungarischen Mühlen. Kálmán Lambrecht führte die Erforschung der Mühlen sein ganzes Leben lang fort, (er veröffentlichte mehrere Studien und Bücher in diesem Thema) er erreichte se­ine grössten Erfolge auf diesem Gebiet jedoch in den 1910er Jahren. Bereits als junger Mann wurde er in die Ungarische Ethnographische Gesellschaft aufgenom­men, wo er bald auch Mitglied des Ausschusses wur­de; ungeachtet kürzerer oder längerer Unterbrechun­gen nahm er sein ganzes Leben lang an der Arbeit des Ausschusses teil. Auf diese erste Periode fallen seine beiden Studienwege nach Mähren (1912) und in die Ukraine (1918), die auch aus ethnographischer Sicht sehr erfolgreich waren. Kálmán Lambrecht schrieb in dieser Periode seines Schaffens mehrere Bücher und Tanrend (1935b): A Magyar Királyi Erzsébet Tudományegyetem tanrendje az 1935—36. tanév elsó félévére. — Pécs. Tanrend (1936): A Magyar Királyi Erzsébet Tudományegyetem tanrendje az 1935—36. tanév második félévére. — Pécs. Tusnádi Ruhácska A. (1936): Lambrecht Kálmán és utolsó könyve. — Tükör 4 (2). Tasnádi Kubacska A. (1956): Lambrecht Kálmán emlékezete. — Élet és Tudomány 11 (31): 973—977. Tasnádi Kubacska A. (1958): Nagy magyar természettudósok. — Budapest. Tasnádi Kubacska A. (1965): A 30 éve megjelent Búvár megala­pítójára, Lambrecht Kálmánra emlékezünk. — Búvár 10 (1): 4—5. Vajkai Zs. (1981): Malomtípusok és a molnár mesterség а ХШ. századi Magyarországon I. — A Magyar Mezógazgasági Mú­zeum Közleményei 1978—1980: 351—371. Vajkai Zs. (1983): Malomtípusok és a molnár mesterség a XIX. századi Magyarországon П. — A Magyar Mezőgazdasági Mú­zeum Közleményei 1981—1983: 349—369. Artikel über seinen Meister, Ottó Herman, auch die ethnographischen Forschungsergebnisse des grossen Wissenschaftlers ausführlich schildernd. Er pflegte das Gedenken Ottó Hermans bis zum Ende seines Le­bens. 1920 wurde Kálmán Lambrecht zum Leiter des wissenschaftlichen Teiles der Tageszeitung Magyar­ság, und damit begann eine Jahre lang dauernde Freundschaft mit der Journalistik. In dieser, von 1920 bis 1934 dauernden Periode seines ethnographischen Schaffens publizierte er mehrere Artikel ethnogra­phischen Inhaltes, sowie ein Buch über die Völker der Erde. Die dritte Periode seines Schaffens dauerte von 1934 bis zu seinem Tode im Jahr 1936.1934 wurde er zum Bibliothekar der Nationalmuseum ernannt urfd gleichzeitig zur Abhaltung von ethnographischen Vor­lesungen an der Ungarischen Königlichen Elisabeth­universität in Pécs beauftragt (wo er seit 1925 paläont­hologische Fächer unterrichtete), wo er bald auch mit der Organisierung des Ethnographischen Institutes der Pécser Universität begann. 1935 gründete er die Zeitschrift 'Búvár', in dem er als Redakteur bedeuten­den Raum für die ethnographischen Studien der Wis­senshaftler sicherte und auch selbst mehrere ethnog­raphische Artikel veröffentlichte. Kálmán Lambrecht starb 1936 in Pécs und hinterliess zahlreiche unver­wirklichte Pläne (den Ausbau des Ethnographischen Institutes der Pécser Universität, die Ausgabe des zweiten Bandes seines Buches über die Mühlen, und die Schaffung eines zweibändigen Werkes über die Völker der Erde). Die Studie wird durch eine 174 Sätze beinhaltende Bibliographie des ethnographischen Schaffens (Zei­tungsartikel, Studien und Bücher) ergänzt. Kálmán Lambrecht und die Ethnographie József HÁLA

Next

/
Oldalképek
Tartalom